unterzeichnet von verschiedenen Holocaust- und Antisemitismusforschern
Die Berufung auf die Erinnerung an den Holocaust vernebelt unser Verständnis des Antisemitismus, dem Juden heute ausgesetzt sind, und stellt die Ursachen der Gewalt in Israel-Palästina gefährlich falsch dar.
Wir, die Unterzeichnenden, sind Holocaust- und Antisemitismusforscher aus verschiedenen Institutionen. Wir schreiben, um unsere Bestürzung und Enttäuschung darüber zum Ausdruck zu bringen, dass führende Politiker und bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich auf die Erinnerung an den Holocaust berufen, um die aktuelle Krise in Gaza und Israel zu erklären.
Die Beispiele reichen vom israelischen Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gilad Erdan, der bei seiner Rede vor der UN-Generalversammlung einen gelben Stern mit der Aufschrift "Nie wieder" trug, bis zu US-Präsident Joe Biden, der sagte, die Hamas habe "eine Barbarei begangen, die so folgenreich ist wie der Holocaust", während der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, die "Hamas sind die neuen Nazis". Der US-Abgeordnete Brian Mast, ein Republikaner aus Florida, stellte in einer Rede vor dem Repräsentantenhaus die Idee in Frage, dass es "unschuldige palästinensische Zivilisten" gibt, und erklärte: "Ich glaube nicht, dass wir im Zweiten Weltkrieg so leichtfertig mit dem Begriff 'unschuldige Nazi-Zivilisten' um uns werfen würden."
Antisemitismus, Islamophobie und antiarabischer Rassismus nehmen in Zeiten der Krise in Israel und Palästina häufig zu. Die skrupellose Gewalt der Anschläge vom 7. Oktober und die andauernden Luftangriffe und die Invasion des Gazastreifens sind verheerend und lösen in den jüdischen und palästinensischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt Schmerz und Angst aus. Wir bekräftigen, dass jeder das Recht hat, sich sicher zu fühlen, wo auch immer er lebt, und dass die Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie eine Priorität sein muss.
Es ist verständlich, dass viele in der jüdischen Gemeinschaft an den Holocaust und frühere Pogrome denken, wenn sie versuchen zu verstehen, was am 7. Oktober geschah – die Massaker und die Bilder, die danach veröffentlicht wurden, haben das tief sitzende kollektive Gedächtnis des völkermörderischen Antisemitismus angezapft, das von der allzu nahen jüdischen Geschichte geprägt ist.
Der Rückgriff auf die Erinnerung an den Holocaust verstellt jedoch den Blick auf den Antisemitismus, dem Juden heute ausgesetzt sind, und stellt die Ursachen der Gewalt in Israel und Palästina gefährlich falsch dar. Beim Völkermord der Nazis griff ein Staat – und seine willige Zivilgesellschaft – eine winzige Minderheit an, was dann zu einem kontinentweiten Völkermord eskalierte. In der Tat sind Vergleiche der sich in Israel-Palästina entwickelnden Krise mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust – vor allem, wenn sie von politischen Führern und anderen kommen, die die öffentliche Meinung beeinflussen können – intellektuelle und moralische Fehler. In einem Moment, in dem die Emotionen hochkochen, haben die politischen Führer die Verantwortung, besonnen zu handeln und die Flammen der Verzweiflung und der Spaltung nicht zu schüren. Und als Akademiker haben wir die Pflicht, die intellektuelle Integrität unseres Berufsstandes aufrechtzuerhalten und andere auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, sich einen Reim auf diesen Moment zu machen.
Die israelische Führung und andere bedienen sich des Holocaust-Rahmens, um Israels kollektive Bestrafung des Gazastreifens als Kampf für die Zivilisation im Angesicht der Barbarei darzustellen, und fördern damit rassistische Erzählungen über die Palästinenser. Diese Rhetorik verleitet uns dazu, die aktuelle Krise von dem Kontext zu trennen, aus dem sie entstanden ist. Fünfundsiebzig Jahre Vertreibung, sechsundfünfzig Jahre Besatzung und sechzehn Jahre Blockade des Gazastreifens haben zu einer sich ständig verschlimmernden Spirale der Gewalt geführt, die nur durch eine politische Lösung gestoppt werden kann. Es gibt keine militärische Lösung für Israel-Palästina, und die Anwendung eines Holocaust-Narrativs, wonach ein "Böses" mit Gewalt besiegt werden muss, wird nur dazu führen, dass ein Zustand der Unterdrückung fortbesteht, der schon viel zu lange andauert.
Die Behauptung, dass "die Hamas die neuen Nazis sind", während die Palästinenser kollektiv für die Aktionen der Hamas verantwortlich gemacht werden, unterstellt denjenigen, die die Rechte der Palästinenser verteidigen, verhärtete, antisemitische Motive. Außerdem wird der Schutz des jüdischen Volkes gegen die Wahrung der internationalen Menschenrechte und Gesetze in Stellung gebracht, was impliziert, dass der derzeitige Angriff auf Gaza eine Notwendigkeit ist. Und die Berufung auf den Holocaust, um Demonstranten, die ein "freies Palästina" fordern, abzutun, schürt die Unterdrückung der palästinensischen Menschenrechtsverteidigung und die Verquickung von Antisemitismus mit Kritik an Israel.
In diesem Klima wachsender Unsicherheit brauchen wir Klarheit über den Antisemitismus, damit wir ihn richtig erkennen und bekämpfen können. Wir müssen auch klar denken, wenn wir uns mit den Ereignissen in Gaza und im Westjordanland auseinandersetzen und darauf reagieren. Und wir müssen uns mit diesen gleichzeitigen Realitäten – dem wiederauflebenden Antisemitismus und den weit verbreiteten Morden in Gaza sowie den eskalierenden Vertreibungen im Westjordanland – offen auseinandersetzen, wenn wir uns in den öffentlichen Diskurs einschalten.
Wir ermutigen diejenigen, die so bereitwillig Vergleiche mit Nazi-Deutschland heranziehen, auf die Rhetorik der politischen Führung Israels zu hören. Premierminister Benjamin Netanjahu sagte vor dem israelischen Parlament, dies sei ein Kampf zwischen den Kindern des Lichts und den Kindern der Finsternis" (ein Tweet seines Büros mit demselben Satz wurde später gelöscht). Verteidigungsminister Yoav Gallant verkündete: "Wir kämpfen gegen menschliche Tiere und wir handeln entsprechend." Solche Äußerungen sowie das weit verbreitete und häufig zitierte Argument, es gebe keine unschuldigen Palästinenser im Gazastreifen, erinnern tatsächlich an historische Massengewalt. Aber diese Anklänge sollten als Mahnung gegen das Töten im großen Stil dienen, nicht als Aufforderung, es auszuweiten.
Als Akademiker haben wir die Verantwortung, unsere Worte und unser Fachwissen mit Augenmaß und Sensibilität zu gebrauchen – und zu versuchen, anstachelnde Äußerungen, die zu weiteren Unstimmigkeiten führen könnten, zurückzuschrauben und stattdessen Reden und Maßnahmen zu bevorzugen, die darauf abzielen, weitere Verluste an Menschenleben zu verhindern. Deshalb müssen wir, wenn wir uns auf die Vergangenheit berufen, dies in einer Weise tun, die die Gegenwart erhellt und nicht verzerrt. Dies ist die notwendige Grundlage für die Schaffung von Frieden und Gerechtigkeit in Palästina und Israel. Deshalb fordern wir Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, einschließlich der Medien, dringend auf, solche Vergleiche nicht mehr zu verwenden.
20. November 2023
Erstveröffentlichung (Englisch): https://www.nybooks.com/online/2023/11/20/an-open-letter-on-the-misuse-of-holocaust-memory/
Unterzeichnete:
Karyn Ball, Professor of English and Film Studies, University of Alberta
Omer Bartov, Samuel Pisar Professor of Holocaust and Genocide Studies, Brown University
Christopher R. Browning, Professor of History Emeritus, UNC-Chapel Hill
Jane Caplan, Emeritus Professor of Modern European History, University of Oxford
Alon Confino, Professor of History and Jewish Studies, University of Massachusetts, Amherst
Debórah Dwork, Director of the Center for the Study of the Holocaust, Genocide, and Crimes Against Humanity, Graduate Center—City University of New York
David Feldman, Director, Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism, University of London
Amos Goldberg, The Jonah M. Machover Chair in Holocaust Studies, The Hebrew University of Jerusalem
Atina Grossmann, Professor of History, Cooper Union, New York
John-Paul Himka, Professor Emeritus, University of Alberta
Marianne Hirsch, Professor Emerita, Comparative Literature and Gender Studies, Columbia University
A. Dirk Moses, Spitzer Professor of International Relations, City College of New York
Michael Rothberg, Professor of English, Comparative Literature, and Holocaust Studies, UCLA
Raz Segal, Associate Professor of Holocaust and Genocide Studies, Stockton University
Stefanie Schüler-Springorum, Director, Center for Research on Antisemitism, Technische Universität Berlin
Barry Trachtenberg, Rubin Presidential Chair of Jewish History, Wake Forest University
_______________________________________________________________________
Omer Bartov is the Samuel Pisar Professor of Holocaust and Genocide Studies at Brown University and the author of Genocide, the Holocaust and Israel-Palestine: First-Person History in Times of Crisis. (November 2023)
Christopher R. Browning is the Frank Porter Graham Professor of History Emeritus at the University of North Carolina at Chapel Hill and the author of The Origins of the Final Solution: The Evolution of Nazi Jewish Policy, September 1939–March 1942. (December 2022)
Jane Caplan is Emeritus Professor of Modern European History at the University of Oxford and the author of Nazi Germany. (November 2023)
Debórah Dwork is the founding director of the Center for the Study of the Holocaust, Genocide, and Crimes Against Humanity at the Graduate Center—City University of New York, and the author of Holocaust: A History. (November 2023)
Michael Rothberg is Chair of the Department of Comparative Literature, Professor of English and Comparative Literature, and the 1939 Society Samuel Goetz Chair in Holocaust Studies at UCLA. He is the author of The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators. (November 2023)
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.