von Prof. Haidar Eid
Eine neue Weltordnung ist im Entstehen: Das Apartheid-Israel und seine mächtigen Unterstützer werden endlich für ihre wiederholten, langjährigen Verstöße gegen das Völkerrecht zur Rechenschaft gezogen. Der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen hat in seinem Urteil vom 26.Januar 2024 Israel aufgefordert, Maßnahmen zur Verhinderung von Völkermord zu ergreifen, aber keinen Waffenstillstand angeordnet. Laut Gericht muss Israel humanitäre Hilfe in den Gazastreifen lassen.
Nach dem Zwischenurteil, das der Internationale Gerichtshof (IGH) in der Völkermordklage Südafrikas gegen Israel gefällt hat, können wir mit Zuversicht sagen, dass eine neue Weltordnung im Entstehen ist. Der Weltgerichtshof bestätigte heute, dass die Klage Südafrikas, wonach "Israel Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung in Gaza verübt hat, verübt und die Gefahr besteht, dass es weiterhin Völkermord verübt", "plausibel" ist. Es hat ferner entschieden, dass Israel "alle Maßnahmen" ergreifen muss, um Völkermord in Gaza zu verhindern. Das Gericht hat es unterlassen, einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand zu fordern, der bereits von der absoluten Mehrheit der Weltbevölkerung gefordert wurde. Dennoch wurden die meisten der von der Republik Südafrika geforderten "vorläufigen Maßnahmen" vom Gerichtshof gebilligt. Es ist schwer vorstellbar, wie Israel diese Maßnahmen umsetzen und seine Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention erfüllen kann, ohne einem Waffenstillstand zuzustimmen.
Es gibt natürlich keine Anzeichen dafür, dass Israel die Bestimmungen des Gerichtshofs befolgen will. Tatsächlich hat Israel, seit der IGH vor zwei Wochen den Fall Südafrikas verhandelt hat, seine völkermörderischen Handlungen in Gaza verdoppelt. Allein in den letzten 24 Stunden hat es 21 Massentötungen durchgeführt, bei denen 200 Menschen getötet und 370 Zivilisten verletzt wurden. Die Botschaft Israels an den Gerichtshof und die ganze Welt ist also klar: Es schert sich nicht um die Meinung, die Forderungen oder die "Maßnahmen" irgendeiner internationalen Institution – ob rechtlich oder politisch. Es wird tun, was ihm gefällt.
Insgesamt wurde in den letzten drei Monaten mehr als 1 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens getötet und weitere 2,2 Prozent wurden verletzt. Der größte Teil der Enklave wurde zerstört, und fast alle der mehr als zwei Millionen Einwohner wurden vertrieben. Die unerbittliche Belagerung und die gezielten Angriffe auf Krankenhäuser haben zum Zusammenbruch des Gesundheitssystems geführt. Es gibt so gut wie keine medizinische Versorgung mehr, die Menschen sterben an Hunger und Krankheiten, darunter Hepatitis A und Leishmaniose. Selbst die kleinste Verletzung kann zum Todesurteil werden, da es äußerst schwierig ist, eine Hygiene aufrechtzuerhalten und Infektionen zu verhindern. Hunderte von Frauen hatten Fehlgeburten, viele andere starben bei der Geburt, weil es keine medizinische Versorgung gab.
Vor diesem Hintergrund ist es keine Überraschung, dass der Weltgerichtshof es für "plausibel" befunden hat, dass Israel in Gaza einen Völkermord begehen könnte. Aber angesichts des mangelnden Interesses Israels an der Einhaltung des Völkerrechts – und der bedingungslosen Unterstützung, die es vom Westen genießt – gibt es wenig Grund zu erwarten, dass es sein Verhalten aufgrund des vernichtenden Zwischenurteils des Gerichtshofs ändern wird.
Warum also hat Südafrika Israel vor den IGH gebracht, und warum ist das heutige Urteil wirklich von Bedeutung? Wie Südafrika bekräftigte, müssen "Israels völkermörderische Handlungen" "im breiteren Kontext der 75jährigen Apartheid Israels" verstanden werden. Israel hat seit 1948 zahlreiche Verstöße gegen das Völkerrecht begangen, darunter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sein Apartheidregime und seine illegale Besatzung verweigerten den Palästinensern fast ein Jahrhundert lang die elementarsten Menschenrechte. Es hat ein rassistisches "Nationalstaatsgesetz" verabschiedet, das besagt, dass "das Recht auf nationale Selbstbestimmung" in Israel "nur dem jüdischen Volk zusteht", das Hebräisch als Israels Amtssprache festlegt, das das "jüdische Siedlungswesen als nationalen Wert" festschreibt und dem Staat aufträgt, "sich für dessen Errichtung und Entwicklung einzusetzen".
Nach der ethnischen Säuberung des größten Teils des historischen Palästinas durch Massaker und Raub im Jahr 1948 wurde die Bevölkerung des Gazastreifens innerhalb des Streifens eingesperrt, was der mutige israelische Historiker Ilan Pappe in seinem jüngsten Buch "The Biggest Prison on Earth: A History of Gaza and the Occupied Territories", als "ethnische Säuberung mit anderen Mitteln" bezeichnet. "Die Palästinenser im Gazastreifen sind in ihrem eigenen Gebiet eingeschlossen, müssen aber nicht in der nationalen Gesamtbevölkerung gezählt werden, da sie sich nicht frei bewegen, entwickeln oder ausbreiten können und auch keine grundlegenden Bürger- und Menschenrechte haben", erklärte Pappe.
Seit seiner Gründung hat Israel daran gearbeitet, die einheimische Bevölkerung Palästinas durch ethnische Säuberung, Apartheid, Ghettoisierung und Segregation zu vernichten. Und jetzt begeht es den allerersten live übertragenen und weltweit beobachteten Völkermord in der Geschichte der Menschheit. Die Südafrikaner erkannten, dass sie aus den Massakern von Sharpeville und Soweto, aus all dem, was sie unter der kolonialen Herrschaft der Siedler und der jahrelangen Apartheid erdulden mussten, keine Lehren gezogen hatten, wenn sie nichts gegen Israels anhaltenden Völkermord in Gaza unternahmen. Sie haben erkannt, dass die internationale Gemeinschaft jetzt, da die israelische Besatzung und Unterdrückung ihren völkermörderischen Höhepunkt erreicht hat, nicht mehr den Luxus hat, abzuwarten, Erklärungen abzugeben und auf das Beste zu hoffen. Jede einzelne Minute der Untätigkeit bringt den Palästinensern mehr Verlust, mehr Tod und mehr Verzweiflung. Also haben sie gehandelt: "Sie brachten Israel vor das höchste Gericht der Welt und klagten es an, das abscheulichste Verbrechen der Welt begangen zu haben: Völkermord."
Auch wenn Israel die Urteile und Bestimmungen des Gerichtshofs nicht beachtet, wird die historische Haltung Südafrikas dennoch Konsequenzen haben. Wie das südafrikanische Ministerium für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit nach der vorläufigen Entscheidung des IGH erklärte: "Drittstaaten wissen jetzt, dass die ernsthafte Gefahr eines Völkermords am palästinensischen Volk in Gaza besteht. Sie müssen daher auch unabhängig und unverzüglich handeln, um einen Völkermord durch Israel zu verhindern und sicherzustellen, dass sie nicht selbst gegen die Völkermordkonvention verstoßen, auch nicht durch Beihilfe oder Unterstützung bei der Begehung von Völkermord. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Verpflichtung für alle Staaten, die Finanzierung und Unterstützung der israelischen Militäraktionen einzustellen, bei denen es sich offensichtlich um Völkermord handelt."
Mit diesem Fall hat Südafrika nicht nur Israel, sondern das gesamte globale Justizsystem vor Gericht gestellt. Dieser Fall ist ein wichtiger Wendepunkt für die Menschheit, denn er markiert das erste Mal in der Geschichte, dass ein Land des globalen Südens mutig eine vom kolonialen Westen gezogene rote Linie überschritt und von seiner Lieblingssiedlerkolonie Israel verlangte, für die Verbrechen zur Rechenschaft gezogen zu werden, die es seit langem gegen ein einheimisches Volk begeht.
Heute steht dank Südafrika der gesamte koloniale Westen und seine jahrhundertelange Geschichte von Diebstahl, Enteignung und Ungerechtigkeit vor dem Weltgerichtshof. Künftige Generationen werden sich an den 26. Januar 2024 als den Tag erinnern, an dem die Welt endlich beschlossen hat, einen völkermordenden Staat und seine mächtigen Hintermänner für wiederholte, langjährige Verstöße gegen das Völkerrecht zur Rechenschaft zu ziehen. Ja, eine neue Weltordnung ist im Entstehen begriffen.
Haidar Eid ist außerordentlicher Professor an der Al-Aqsa-Universität in Gaza.
Quelle: Al Jazeera, 26.1.2024
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.