Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Polnische Presseschau 29. Januar 2024

28.1.2024

Was will Jaroslaw Kaczynski, vonZbigniew Szczypinski:                             studioopinii.pl, 26.1.2024  

Nichts über ehemalige Abgeordnete und ehemalige Minister, die rechtskräftig verurteilt, aber von ihrem Freund Andrzej Duda, der immer noch Präsident ist, begnadigt wurden, und nichts über ihn, den Präsidenten, der als gehorsamer Angestellter des Vorsitzenden aller Vorsitzenden fungiert und in den letzten acht Jahren seine Herrschaft aufgebaut hat – und das mitten in Europa, in einem Land, das Mitglied der EU und der NATO ist.

Es ist Zeit für ihn, den ehemaligen Premierminister und derzeitigen Vorsitzenden der Partei Recht und Gerechtigkeit, einen Mann, der verloren und zutiefst unglücklich ist, ohne Familie und Freunde, der in einer schützenden Blase lebt, für die wir alle viel Geld bezahlen, einen Mann, der seit Jahren einen Mythos seiner eigenen politischen Brillanz und Gerissenheit aufbaut, indem er alle Schachzüge seiner politischen Gegner vorhersieht, die ständig als Feinde Polens, Verräter und Agenten ausländischer Staaten bezeichnet werden. Es ist Zeit für Jaroslaw Kaczynski, der ein Abgeordneter ohne parlamentarische und, was jetzt offensichtlich ist, ohne staatliche Funktion ist, aber immer noch der Vorsitzende der größten Oppositionspartei im polnischen Sejm.

Wenn ich mir das Verhalten des Vorsitzenden ansehe, wenn ich höre, was der Vorsitzende sagt, dann habe ich den Eindruck, dass er jetzt ein noch gefährlicherer Mann ist als zu der Zeit, als er Premierminister seiner Regierung oder stellvertretender Ministerpräsident für Sicherheit in der Regierung von Mateusz Morawiecki war. Die Art und Weise, wie er sich verhält, was er sagt, wenn er auf den Fluren des Parlaments von Journalisten befragt wird, die nicht mehr von den Leibwächtern des Vorsitzenden verjagt werden, die ihn früher selbst im Sejm mit einer dichten Mauer von anderen Menschen umgeben haben – jeder, der auch nur ein bisschen Ahnung von dem Theater hat, das Politik ist, muss zu dem Schluss kommen, dass der Vorsitzende am Ende angekommen ist, dass er weiß, dass er am Abgrund steht, dass hinter ihm nur noch der Abgrund, das politische Vergessen und sogar die Aussicht auf Prozesse und Verurteilungen liegen mit der Aussicht, seine Strafe in Gefängnissen zu verbüßen, mit ihren Regeln und der von den Insassen aufgebauten Subkultur. Es ist eine schreckliche Aussicht – verurteilt zu werden und eine Gefängnisstrafe zu verbüßen und nicht der Retter der polnischen Nation im Ruhestand zu sein – das kann niemand ertragen, schon gar nicht jemand wie Jaroslaw Kaczynski.

Wenn ich sage, dass dies für uns, für den polnischen Staat, noch gefährlicher sein könnte, dann denke ich an jene Beispiele aus der Geschichte, als solche Herrscher einfach sagten: "Nach mir die Sintflut", als sie die Zerstörung von allem anordneten, nur damit es nicht in die Hände derer fällt, die sie als Feinde betrachteten.?Wenn Jaroslaw Kaczynski ins Mikrofon sagt, dass Polen jetzt eine Art Übergangsregierung und Neuwahlen braucht – das heißt, mit einem immer noch gehorsamen Präsidenten ist es notwendig, eine Art Ausnahmezustand einzuführen, das Funktionieren des Staates auszusetzen –, um die Macht zu ergreifen und die Wahlen so vorzubereiten, dass sie dem Vorsitzenden und seiner Partei den Sieg bringen.

Das ist alles und mehr nicht!

Wenn wir nicht bereit sind, eine solche Interpretation zu akzeptieren, bleibt uns nur noch, die Dienste – Gesundheit und öffentliche Ordnung –  einzuschalten, um die geistige Gesundheit eines Patienten zu untersuchen, der solche Dinge im polnischen Parlamentsgebäude predigt.

Es muss etwas unternommen werden, bevor es zu spät ist. Unterlassung ist nicht nur eine Sünde, sie ist ein Verbrechen.

Wenn jemand sagt, dass ich übertreibe, dass ich dämonisiere, dann hat er wahrscheinlich recht. Das unaufhörliche Festival der Wahrsagerei darüber, was W?sik und Kami?ski tun werden, muss eine ermüdende Wirkung haben. Die Menschen haben ihre Sorgen und Probleme, und es gibt nur wenige, die für die Politik leben. Aber die Wahrheit ist, dass die Politik, wenn sie von kranken oder verrückten Menschen "gemacht" wird, das Leben aller bestimmen wird – auch  derjenigen, die sagen, dass sie sich nicht dafür interessieren, dass sie ihr Leben außerhalb der Politik haben, und derjenigen, die die alte Wahrheit kennen: "Auch wenn du dich nicht für die Politik interessierst, weißt du, dass die Politik sich für dich interessieren wird."

Der Terror von Andrzej Duda, vonStanislaw Obirek:                                  studioopinii.pl, 15.1.2024

Es schien, dass Andrzej Duda uns nicht mehr überraschen könnte. Dass er sich langsam dem Ende seiner zweiten und letzten Amtszeit nähert, schien schmerzlich vorhersehbar. Selbst die größten Optimisten glaubten nicht mehr daran, dass er in die Unabhängigkeit aufbrechen und aufhören würde, der Notar von Jaroslaw Kaczynski zu sein. Zwar trägt er immer noch zu Recht den Spitznamen "der Kuli", aber jetzt gibt es nichts mehr zu unterschreiben, weil sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament geändert haben. Aber das war noch nicht alles. Duda ist in die Offensive gegangen und beginnt aktiv, den Terror der Gesetzlosigkeit zu fördern. Er boykottiert nicht nur jeden Versuch, den Rechtsstaat wieder einzusetzen, sondern nennt ihn ganz offen den 'Terror der Gesetzlosigkeit'.

Er tat es auf seine Weise, indem er in Wierzchoslawice eine der erstaunlichsten Reden zum 150.Geburtstag des Volkstribuns und dreimaligen polnischen Ministerpräsidenten Wincenty Witos (21.1.1874–31.10.1945) hielt. Das Lächerliche an der Geschichte ist, dass Witos der Gesetzlosigkeit der Sanation zum Opfer fiel, einschließlich Jozef Pilsudski selbst, der, wie Kaczynski, das Gesetz für seine eigenen Parteiinteressen beugte. Premierminister Donald Tusk hat Recht, wenn er nach seinem Treffen mit dem Präsidenten sagt, dass "Andrzej Duda seinen Anteil an der Zerstörung der Rechtsordnung in Polen hat". Und als Zerstörer der Rechtsordnung wird er in die Geschichte eingehen.

Es lohnt sich, die Worte Dudas in Wierzchoslawice zu zitieren, denn sie werden als Beispiel für die Umkehrung der Bedeutungen in die Geschichte eingehen: "Lasst dies ein großes Zeichen der Warnung für alle Politiker der heutigen Republik sein, insbesondere für diejenigen, die derzeit an der Macht sind, wohin die Arroganz der Macht und das Gefühl der Straffreiheit, oder, wie ich es lieber nenne, der Terror des Rechtsstaates, führt. Denn heute haben wir es mit dem Terror der so genannten Rechtsstaatlichkeit zu tun."

Daran wird sich Duda erinnern, und die Tatsache, dass diese Worte gerade in Witos' Heimatdorf Wierzchoslawice geäußert wurden, verleiht ihnen einen besonderen Schrecken.

Hier lobt der Präsident der Republik feierlich die Gesetzlosigkeit und mahnt alle zur Missachtung der Rechtsstaatlichkeit. Diese neue Qualität wird in die Geschichte der polnischen Politik eingehen. Es ist ein schwacher Trost, dass der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump in den USA das Gleiche tut. Wie auch immer, er ist Dudas Seelenverwandter.

Gadecki schreibt wieder einen Brief, vonStanislaw Obirek                        studioopinii.pl, 19.1.2024

Noch klingt der Brief des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz Gadecki an seinen deutschen Kollegen Bätzing in den Ohren, in dem er der Kirche in Deutschland das Katholischsein abspricht.

Jetzt richtet er seinen Brief an Wasik und Kaminski: "Das Leben jedes einzelnen von Ihnen ist wertvoll für unser gemeinsames Vaterland und kann dazu beitragen, es gerechter zu machen."

Das heißt, er ist der Meinung, dass die beiden durch ein rechtskräftiges Urteil eines polnischen Gerichts verurteilten Verbrecherzu Unrecht verurteilt wurden. Der Bischof einer religiösen Einrichtung äußert sich in einer fragwürdigen Situation und ergreift eindeutig Partei für eine bestimmte Sichtweise, nämlich die der Partei Recht und Gerechtigkeit.

Obwohl die polnische Kirche es bereits geschafft hat, uns daran zu gewöhnen, dass sie die PiS offen unterstützt, muss ich zugeben, dass mich der Inhalt des Briefes überrascht hat. Es hat den Anschein, dass die Kirche, die aus einer jahrhundertelangen Tradition heraus weise ist, immer auf der Seite der Machthaber steht. Allerdings ist die Seite, die im Moment stärker ist und die Karten verteilt, die demokratische Regierung von Donald Tusk.

Verlieren Verbrecher das Mandat?                                                      OKO.press.pl, 28.01.2024

Entgegen der Rechtsvorschriften in Polen und der Regeln im Parlament, ist die PiS der Auffassung, dass das Mandat der begnadigten Wasik und Kaminski nicht erloschen sei. Dazu streiten die Abgeordneten auf offener (Parlaments-) Bühne und fordern den Parlamentspräsidenten auf, die Rechtsstaatlichkeit zu achten. Dieser: „Herr Abgeordneter, ich freue mich, dass Sie jetzt auf Rechtsstaatlichkeit setzen. Hätten Sie das mal schon früher getan!“ Wobei für die PiS „Rechtsstaatlichkeit“ ihre verfassungswidrigen Gesetze meint. Nun wird es spannend, kommen die beiden Verbrecher und wollen „ihren“ Sitz einnehmen?

"Gegen einen der begnadigten PiS-Politiker wurde Folter eingesetzt. Das wurde definitiv von ganz oben beschlossen. Ich bin überzeugt, dass es eine persönliche Entscheidung von Tusk war. In dem Wissen, dass er gleich aus dem Gefängnis entlassen wird, wurde der Akt der Zwangsernährung durchgeführt, und das ist Folter, und die Leute, die sie anwenden, sollten sich dafür nicht mit einigen geringfügigen Strafen, sondern mit langen Gefängnisstrafen verantworten", sagte Kaczynski im Sejm und verglich die Situation von Mariusz Kaminski mit der "schrecklichen Folter", die sein Onkel während des Krieges durch die Gestapo erlitt. Auf die Bemerkung, dass dieser Vergleich vielleicht ein wenig übertrieben sei, sagte der Vorsitzende von Recht und Gerechtigkeit, dass die "deutschen Verbindungen" von Tusk dies voll und ganz bestätigen würde.

So begann eine weitere Folge der Serie "politische Häftlinge". Diesmal aber hat der Chef-Drehbuchautor Jaroslaw Kaczynski seine Fantasie so weit entfesselt, dass er sich selbst aus dem Konzept gebracht hat. Der Vorsitzende von Recht und Gerechtigkeit erklärte nämlich dann, Präsident Duda solle einen Kabinettsrat einberufen und angesichts der Situation auf mysteriöse Weise zuerst eine Übergangsregierung und dann vorgezogene Wahlen herbeiführen. Am folgenden Tag, Freitag, dem 26.Januar, vervollständigte Kaczynski seine Vision mit der Erklärung, dass der derzeitige Sejm nicht wirklich existiert und Szymon Holownia nicht der Präsident des Sejm ist.

"Ein sehr verwirrter Mensch", vonAdam Szostkiewicz                                    Polityka, 25.1.2025

Es ist schon unglaublich dreist, zu behaupten, dass in Polen bald eine "Front zur Verteidigung der Demokratie und der Freiheit" entstehen wird, d.h. die Slogans der jüngsten demokratischen Opposition zu übernehmen, um die in demokratischen Wahlen errungene Macht zurückzuerobern. Die Führer, Aktivisten und Sympathisanten der Partei Recht und Gerechtigkeit haben kein moralisches Recht, dies zu tun. Ihr Lager war, ist und wird auch weiterhin eine Front zur Verteidigung der Straflosigkeit der PiS-Regierung sein.

Nichts anderes steht hier auf dem Spiel. Sie verloren das Vertrauen, als W&K ins Gefängnis kamen und die Medien jeden Tag mehr Nachrichten über den echten Kaczynskiismus brachten. Kaczynski selbst war besorgt, dass es mit W&K nicht zu Ende sein könnte. So erklärt sich die außergewöhnliche Aktivität der PiS-Frontgruppe und von Kaczynski selbst, die entweder TVP und PAP oder Haftanstalten oder die Staatsanwaltschaft stürmten. Und das Gerede im Sejm über eine neue Übergangsregierung.

Es ist ein Ausdruck von Frustration, Verzweiflung und Angst, mehr nicht. Vor ihren Augen stürzt das Projekt des großen Polens der PiSler in Trümmer. Und niemand außer der enteigneten pisowanischen Nomenklatura und der konkreten pisowanischen Wählerschaft weint um das pisowanische Polen. Es war, es ist weg, es kommt nicht mehr zurück.

Kaczynski und sein Gefolge wissen das, weshalb sie wie er und W&K der neuen Regierung mit dem drohen, wofür sie selbst acht Jahre lang hart gearbeitet haben, nämlich der strafrechtlichen Verantwortung für ihre katastrophale und diebische Herrschaft. Was für eine Frechheit, die Zerstörung des Staates und des Rechts unter dem Slogan der Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen. Was für eine Frechheit, sich unter dem Kronleuchter des Präsidenten mit Kriminellen zu versammeln, die Teil des pisowanischen Angriffs auf Staat, Recht und Gerechtigkeit waren.

Die Opfer dieser "Märtyrer" werden sich gut an diese Fotos von Duda mit W&K nach ihrer Entlassung aus der Haft erinnern.

Im Internet verbreiten sich solche Nachrichten in Windeseile und nichts geht verloren. Mastalerek (Minister des Präsidialamtes) spekuliert angeblich darauf, das Image von Duda aufzupolieren, aber immer wieder sinkt dieses Image. Die geschundenen Märtyrer, auf Tusks Befehl gefoltert, wie Kaczynskis Onkel von der Gestapo, in perfekter Laune, ausgestreckt in Sesseln, stoßen Drohungen gegen Tusk und Holownia aus.

Es sind Szenen wie auf der Titanic. Premierminister Tusk sieht die PiS unter der Führung des "sehr verwirrten" Kaczynski untergehen und lässt sie in aller Ruhe sinken. Für sie geht es nur um Straffreiheit und eine mafiöse Verschwörung des Schweigens, damit die ganze Wahrheit über acht Jahre ihrer Herrschaft nie ans Licht kommt. Aber sie wird ans Licht kommen, denn das ist die Logik der Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit. All die Garagen, in denen die Staatsanwälte von Ziobro für die Regierung von PiS unliebsame Akten versteckt haben, werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wir werden dann sehen, wie viele "Verlorene" sich um sie scharen werden, die das Recht und den Staat der PiS verteidigen. Und ob es Uniformierte geben wird, die bereit sind, zusammen mit dem gütigen Duda "andere Mittel" einzusetzen, um Kaczynskis Herrschaft zu retten. Persönlich bezweifle ich das.

Justizminister Bodnar muss nicht auf Dudas Aus warten                        Polityka, 26.1.2024

Dies ist die erste erwartete Krise bei der Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz. Der Generalstaatsanwalt Adam Bodnar hat die rebellischen "Könige des Lebens" gegen sich, um die Anordnung von Zbigniew Ziobro zu verteidigen. Und die Partei Recht und Gerechtigkeit hat einen Antrag auf Entlassung von Bodnar gestellt.

Die Glaubwürdigkeit der neuen Regierung hängt davon ab, ob es dem neuen Team gelingt, die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen, die Staatsanwaltschaft und das gesamte Justizsystem aus den Händen von Ziobros Männern zurückzuerobern und dabei innerhalb der Grenzen des Gesetzes zu handeln. Ihre Glaubwürdigkeit hängt aber auch davon ab, wie effektiv sie sein wird. Deshalb wartet die neue Regierung nicht auf das Ende der Amtszeit von Andrzej Duda, um mit den besten Mitteln, d.h. mit dem Gesetz, Veränderungen herbeizuführen, sondern nutzt Ersatzmittel.

Ein Zeugnis der Rechtsstaatlichkeit für das Handeln der Regierung Donald Tusk ist Adam Bodnar, Justizminister und Generalstaatsanwalt, ein Jurist, der sich jahrelang bei der Helsinki-Stiftung für die Menschenrechte eingesetzt und dann als Obmann für Menschenrechte das Vertrauen der Öffentlichkeit und internationaler Institutionen gewonnen hat – damals die einzige Insel der Unabhängigkeit im Meer der PiS-Macht. Jetzt hat er dieses Vertrauen in die Erneuerung des Justizwesens investiert. Als er in die Regierung eintrat, verpflichtete er sich, bestimmte Ziele zu erreichen, aber mit Mitteln, die er selbst als im Rahmen des Gesetzes liegend betrachtet. Er wird nicht nur vom polnischen Volk beobachtet, sondern auch von der Europäischen Kommission, die das Geld für den Wiederaufbau verwaltet, dessen vollständige Überweisung von der Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit abhängt.

Bodnar begann mit der Staatsanwaltschaft, ohne die es keine Rechenschaftspflicht für die Funktionäre und Nutznießer der vorherigen Regierung geben wird, die das Gesetz gebrochen haben. In Ermangelung eines anderen Instruments griff er – in den Worten von Professorin Ewa Letowska –  auf ein Instrument zweiter Wahl zurück, d.h. auf ein Instrument, das zwar vom Gesetz vorgesehen ist, aber in solchen Situationen nicht das beste ist. Zbigniew Ziobro überließ ihm ohne Zustimmung des Präsidenten einen unwiderruflichen Konkurrenten – Dariusz Barski –, dem er die Zuständigkeiten des Generalstaatsanwalts übertrug und ihn an die Spitze der Nationalen Staatsanwaltschaft setzte, womit er eine Art Trennung der Staatsanwaltschaft von der Regierung bewirkte. Barski sollte der Garant dafür sein, dass die Staatsanwaltschaft die Verbrechen der PiS-Regierung nicht verfolgen würde.

Und siehe da, zu Beginn des neuen Jahres 2024 entledigte sich Bodnar des Statthalters von Ziobro trotz dessen praktischer Bedeutungslosigkeit. Er nutzte den Fehler seines Vorgängers aus, indem er ihn "im Abseits" erwischte – wie ein befreundeter Anwalt es nannte. Und ein im Abseits erzieltes Tor ist ungültig. In diesem Fall ist die Wiedereinstellung von Dariusz Barski in den aktiven Dienst aufgrund einer abgelaufenen Bestimmung ungültig.

Licht am Ende des Tunnels. Die Situation ist keine Pattsituation, und Bodnar hat die Mittel in der Hand, um sie zu lösen. Vieles hängt davon ab, auf wen die leitenden Staatsanwälte, 90 Prozent der Staatsanwälte, hören werden. Bodnar gibt ihnen die Aussicht auf einen anständigen Job, anstatt der Regierungspartei zu dienen. Auf seine Bitte hin hat sich die polnische Regierung um die Aufnahme in die Europäische Staatsanwaltschaft beworben, und die Beförderung wird von Talent und Fleiß abhängen, nicht von Gehorsam.

Wahlversprechen und Realisierung                                                     wolnelewo.pl, 22.01 2024

Wie sieht es mit Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst aus? Zu Beginn der neuen Regierungskoalition zeichnet sich bereits ab, dass es auf der Arbeitnehmerseite nicht so rosig sein wird wie angekündigt.

Die Lehrergewerkschaften schlagen Alarm, dass die Gehaltserhöhung für Lehrer nicht wie angekündigt ausfallen wird. Die Gewerkschaft fordert "eine Erhöhung der Grundgehälter der Lehrer um mindestens 30 Prozent, die von der demokratischen Opposition im Wahlkampf angekündigt wurde, aber nicht weniger als 1500 PLN". Jetzt verdient eine Kassiererin mehr als Berufsanfänger.

Nach den Berechnungen der Gewerkschaft sieht die von der Regierung vorgeschlagene Gehaltserhöhung für Lehrkräfte wie folgt aus: für Berufsanfänger um 1218 PLN, für ernannte Lehrkräfte um 1167 PLN und für examinierte Lehrkräfte um 1365 PLN.

Das sieht nicht nach der Erfüllung einer Verpflichtung aus. Jemand wird sagen: "Sollen sie doch froh sein, dass sie überhaupt etwas bekommen", aber erstens werden Vereinbarungen, auch mündliche, eingehalten, und zweitens verheißt dies nichts Gutes für die Zukunft, und es ist offensichtlich, dass man mit den Arbeitnehmern Spielchen spielen will.

Darüber hinaus gibt es viele andere Berufsgruppen, die keine Erhöhungen erhalten werden. So hat die Regierung beispielsweise keine Pläne, die Gehälter für Sozialarbeiter zu erhöhen. Und das, obwohl Donald Tusk im Wahlkampf versprochen hatte, sich mit ihrem Problem zu befassen, und ihnen sagte, dass die Arbeitnehmer in diesem Sektor "überleben sollen, sie sollen einen angemessenen Lohn verdienen, denn wenn sie sich um andere Bedürftige kümmern sollen, müssen sie eine Chance haben, ihre berufliche Würde zu bewahren".

Statt diese Ankündigungen in die Tat umzusetzen, geht das typisch polnische Gerangel darüber weiter, wer das Geld geben soll: die Regierung oder die Kommunen? Angesichts der sehr begrenzten Mittel, die den Kommunen zur Verfügung stehen und die von der Zentralregierung immer noch ausgehungert werden, ist die Situation klar: Es wird keine oder nur geringe Lohnerhöhungen geben.

Deshalb verweist der Polnische Verband der Sozial- und Wohlfahrtsarbeitergewerkschaften in einer Erklärung auf diese Situation: "Es muss auch betont werden, dass die Sozialarbeiter nicht nur die Aufgaben erfüllen, die ihnen von den lokalen Regierungseinheiten übertragen wurden, sondern auch eine Reihe von gesetzlichen Aufgaben, die Ausdruck der Pläne der Regierung oder der parlamentarischen Mehrheit sind."

Es handelt sich also nicht nur um ein Problem der Kommunen, sondern auch um ein Problem der Zentralregierung. Die Auseinandersetzungen werden jedoch wahrscheinlich noch Monate, wenn nicht länger andauern, und die Beschäftigten werden keine Gehaltserhöhungen erhalten. Und das in einer Situation, in der viele von ihnen dem "guten Rat aus dem Internet" gefolgt sind und den Arbeitsplatz gewechselt haben.

Infolgedessen gibt es einen Mangel an Sozialarbeitern. Im NIK-Bericht (Oberste Kontrollkammer) 2019 heißt es: "16 von 24 geprüften Sozialhilfezentren erfüllten nicht die Anforderung des Sozialhilfegesetzes, einen Sozialarbeiter pro 50 Familien oder Einzelpersonen, die Sozialhilfe erhalten, zu beschäftigen. Einige hatten statt der gesetzlich vorgeschriebenen 50 mehr als 150 Leistungsempfänger zu betreuen."

Die Menschen, die in diesem Sektor arbeiten, befassen sich nicht mit Modeerscheinungen, sondern mit Themen, bei denen es oft um Leben und Tod geht. Wir würden eher ohne mehr Minister auskommen als ohne sie. Inzwischen ist die Situation dramatisch und die Politiker versuchen, das Thema zu verdrängen.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.