Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
PDF Version Artikellink per Mail  | Soz Nr. 02/2024

…wirft Bomben‹
von Rolf Euler

Berlin Story Bunker Museum
Schöneberger Str.23a, Berlin
www.berlinstory.de

«Wer Bunker baut wirft Bomben« steht groß auf der Wand eines alten Bunkers in Berlin über dem Eingang zu einem Museum. Das ist der »Berlin Story Bunker« neben der Ruine des Anhalter Bahnhofs, er wurde vor einigen Jahren zu einem Mahn-Museum umgebaut: Wie konnte es zum Hitlerfaschismus in Deutschland kommen? Und wie ging es nach 1945 mit der Geschichte weiter?
Zwei engagierte Männer, Enno Lenze und Wieland Giebel, forschten bei Zeitzeugen und an Hand von Dokumenten über die Geschichte des Bunkers, die Untaten der Nationalsozialisten, die Reaktionen der Bevölkerung. Sie sorgten im ersten Teil der Ausstellung in der oberen Etage für nachhaltiges Erinnern an die Zeit, als in Deutschland und weiten Teilen Europas »das Licht ausging«.
Der Werdegang der Nazipartei und Hitlers wird ebenso in Bildern und Dokumenten gezeigt, wie die Zeit der Herrschaft einer Militär- und Parteiführung, die sich als Herrenmenschen sahen und Millionen Tote auf dem Gewissen haben. Die Massenaufmärsche der Vorkriegszeit werden ebenso gezeigt wie die Vertreibung und Ermordung von Juden und Kriegsgefangenen in ganz Europa.
Eine Erinnerungstour, die vor allem ausländische Gäste vor die Frage stellt, wie es in Deutschland dazu kommen konnte.
Die Bilder der zerstörten deutschen Städte leiten über zur Ausstellung im Untergeschoss. Deren Thema ist »Deutschland 1945 bis heute«, sie zeigt im Umfeld der Bunkerwände ausführlich, wie der Wiederaufbau vonstatten ging. Wie viele alte Nationalsozialisten in höchste Regierungs- und Gesellschaftspositionen kamen. Wie kein einziger Richter der Unrechtsprechung zur Rechenschaft gezogen wurde. Den Besuchenden wird der Widerspruch gezeigt zur Zeit vor 1945 mit Aufbau aus Trümmern und einer »Damit-hatten-wir-nichts-zu-tun«-Haltung.
Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Ausstellungsteil liegt auf den 1960er und 1970er Jahren mit den weltweiten Protestbewegungen gegen die Kolonialherrschaft, den Vietnamkrieg, mit den antiautoritären und demokratischen Proteste der Studierenden und der Arbeiterbewegung. Dazu die Fotos der gewaltsamen Unterdrückung durch Polizei und Militär etwa an den Hochschulen in den USA, Mexiko, Japan oder Berlin. Diese Zeit wird dann parallel dargestellt mit den Verhältnissen in der DDR, den Folgen der Aufstände in Ungarn, dem Mauerbau, der Repression im anderen Teil Deutschlands. Bewegende Fotos, Zeitdokumente, Ausschnitte aus Broschüren, Plakate und erläuternde Texte auch über Kopfhörer vermitteln ein authentisches Bild von diesen Zeiten.
Der Mauerfall, die Folgen für die Menschen in Deutschland kommen zur Sprache. Die Ausstellung reicht bis zur Coronazeit.
Eine Broschüre berichtet über die Geschichte des Bunkers sowie über die Vorbereitung und Planung, das »Making of« der Ausstellung.
Das »Bunker Museum« ist ein wichtiger Anlaufpunkt in Berlin, es wird von vielen ausländischen Gästen genutzt und sollte auch von jüngeren deutschen Besucher:innen bei aller »Konkurrenz« im Museumsbereich nicht ausgelassen werden. Zumal aufmerksamen Menschen die Parallelen zur Neuzeit mit den Trump-Anhängern aller Nationen und den gegenwärtigen Kriegen nicht verborgen bleiben.

Print Friendly, PDF & Email
Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.