Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Amerika 1. Juni 2024

Der größte Teil bleibt in den USA
von Jakub Dymek

Der überwiegende Teil, 80–90 Prozent der jüngst »für die Ukraine« bewilligten Mittel wird die Grenzen der USA nie verlassen.

Das US-Repräsentantenhaus hat dafür gestimmt, »60 Milliarden Dollar an Waffenhilfe für die Ukraine« bereitzustellen. Es scheint, als sei ein Durchbruch erzielt worden, den nur Menschen mit schlechtem Willen in Frage stellen können. Doch ich habe diese Worte in Anführungszeichen gesetzt, weil nichts davon wahr ist. Weder die 60 Milliarden, noch die Hilfe, noch die Tatsache, dass es die Ukraine betrifft.

Tatsächlich wird weniger als ein Fünftel dieser Mittel jemals in den ukrainischen Haushalt und den privaten Sektor fließen. Und selbst die 10 Mrd. US-Dollar, die in dem Paket für diese Zwecke vorgesehen sind, sind rückzahlbar, sofern der Präsident nach 2026 nichts anderes beschließt. Der ganze Rest – also die überwiegende Mehrheit, 80–90 Prozent der soeben »für die Ukraine« genehmigten Mittel wird die Grenzen der USA nie verlassen. Wie ist das möglich?
Dies liegt sowohl an der gewählten Beihilfemethode als auch an der doppelten Verbuchung der Mittel, die den Nominalwert der »Beihilfepakete« um bis zu 100 Prozent erhöht. Ich werde dies erläutern.
Erstens haben die USA entschieden, auch die Ausgaben für ihre eigenen Streitkräfte als »Hilfe für die Ukraine« zu bezeichnen und sie sozusagen zusätzlich zu den Geldern zu überweisen, die das Pentagon regelmäßig ausgibt – z.B. im Entwurf vom Dezember 2022. Von den 28,5 Milliarden Dollar an Hilfe für die Ukraine waren 5 Milliarden für »Operationen und Personalkosten der US-Streitkräfte« reserviert.
Im aktuellen »Hilfspaket« sind es 7,3 bis 11,5 Mrd. der 60 Mrd. Dollar, der Anteil ist also ähnlich. Dieses Geld war nie für die Ukraine oder die ukrainischen Streitkräfte bestimmt, aber es deckt die Kosten für den Unterhalt der US-Streitkräfte in Europa (einschließlich Prämien, Zulagen und Tagegelder für Soldaten und Beamte, die außerhalb der USA arbeiten).
Nach dieser Prämisse könnte Polen einen nicht unerheblichen Teil des Haushalts des Verteidigungsministeriums und einen nicht unerheblichen Teil der neuen Rüstungsverträge, einschließlich der Verträge für Panzer, Kampfflugzeuge und Hubschrauber, als »Hilfe für die Ukraine« verbuchen.
Hier endet jedoch die Unterstützung der US-Wirtschaft, der Produktionskapazitäten und der großzügigen Ausschüttungen an den privaten Sektor durch öffentliche Gelder nicht wirklich. In der Logik der aufeinanderfolgenden »Hilfspakete« ist die militärische Unterstützung der USA für die Ukraine in Wirklichkeit ein Konjunkturpaket für die US-Rüstungsindustrie. Der überwiegende Teil der zugesagten Mittel – zwei Drittel der Gesamtprogramme und etwa 80–90 Prozent ihrer militärischen Komponente – wird für die Beschaffung von Ausrüstung und für Zuschüsse zur Steigerung der Produktionskapazität ausgegeben – oder um Fließbänder wieder in Gang zu bringen, die seit Jahren stillstehen.
Victoria Nuland – bis März 2024 stellvertretende Außenministerin und führende Befürworterin der Hilfe für die Ukraine in der Regierung von Joe Biden – prahlte damit: »Der größte Teil des Geldes bleibt in den USA, wird in den USA ausgegeben und schafft gut bezahlte Arbeitsplätze.«
Die Überzeugung, dass die Hilfe für die Ukraine sich auszahlt, weil sie Arbeitsplätze in den USA schafft und die Taschen der Amerikaner füllt, ist in den letzten Monaten zu einer Wahlkampfbotschaft geworden, mit der Biden und die Demokraten versuchen, die Wähler zu erreichen. Der Präsident selbst besteht darauf, dass das Geld nicht in der Ukraine, sondern in Arizona, Alabama, Texas oder Pennsylvania ausgegeben wird.
Darüber hinaus trägt dieses Geld in Form von Subventionen dazu bei, weltweit Rüstungsunternehmen zu ermutigen, in den USA und nicht in Europa zu investieren.
Eine gute Nachricht aus Sicht der US-Wirtschaft? Auf jeden Fall.

Doppelt berechnet
Ich weiß, dass nicht nur Geld aus Aufträgen für die militärische Ausrüstung der Ukraine (und aus Aufträgen von Verbündeten, die an die Ukraine liefern), sondern auch aus weiteren Aufträgen, fließt, um die Bestände des Landes aufzufüllen. Es sind Ausgaben für den Ersatz der gespendeten Ausrüstung, und auch sie werden in späteren Hilfspaketen als »Hilfe für die Ukraine« verbucht. Es gibt da eine doppelte Kassenrechnung.
Um es brutal auszudrücken: Wenn die USA einen Abrams-Panzer an die Ukraine übergeben, und dann die Mittel für die Produktion und den Kauf eines noch neueren Abrams-Panzers bereitstellen, dann fließen beide Posten in die Rechnung ein und werden der Welt als »Milliardenhilfe für die Ukraine« präsentiert (auch wenn die Ausrüstung oder die Munition noch nicht geliefert, ja, nicht einmal produziert wurden).
So kann alles zweimal berechnet werden – und dies geschieht mit allen »Paketen«. Es versteht sich somit von selbst, dass die tatsächliche Menge der an die Ukraine gelieferten Ausrüstung deutlich von dem abweicht, was wir aus Medienberichten entnehmen.
Die Situation ist bei der humanitären und finanziellen Hilfe anders – sie ist die einzige direkte Hilfe für den ukrainischen Staatshaushalt, die von den USA nicht doppelt verbucht wird. Die USA geben damit dreimal weniger Hilfe als die EU-Länder und EU-Institutionen.
Doch das ist nicht alles. Die Hilfspakete enthalten auch Artikel, die nur eine sehr lose Verbindung zur »Hilfe für die Ukraine« aufweisen – z.B. Reparatur und Verstärkung des Schutzwalls rund um die US-Botschaft, aber auch Mittel, um dem chinesischen Einfluss entgegenzuwirken, Zuschüsse für Bundesbehörden, Darlehen für verschiedene Länder sowie Beiträge an die Weltbank.
Auf diese Weise können die USA Gewinne aus dem Krieg in der Ukraine privatisieren und ihre Kosten, einschließlich der Kosten des Krieges – in diesem Fall auf Europa – abwälzen. Die ganze Zeit behaupten sie, es sei die Europäische Union, die zu wenig für Rüstung ausgibt, zu wenig Ausrüstung an die Ukraine weitergibt und ihr nicht genug hilft.
Natürlich werden manche sagen, besser das, als wenn nichts gegeben wird, schließlich kommt ja irgendwas in der Ukraine an. Aber es geht nicht darum, ob überhaupt etwas ankommt, sondern darum, warum die Hilfspakete so beschaffen sind. Tatsächliche Lieferungen werden dadurch ja verzögert und ihr Wert immer weitaus höher angegeben, als er tatsächlich ist (wobei gerade die polnische Öffentlichkeit Deutschland und Frankreich vorwirft, nicht genug zu tun).
Diese Methode ist nützlich, um im Wahlkampf Stimmen zu kaufen. Sie liefert zudem eine gute Propaganda, um andere NATO-Länder zu erpressen, damit sie mehr liefern und noch mehr beste Rüstungsqualität produzieren – sie könnten ja auch Bestellungen bei Betrieben aufgeben, die von Biden subventioniert werden! Die Ukraine erhält US-Hilfe weder rechtzeitig noch kostenlos, aber die amerikanische Rüstungsindustrie und ihre Aktionäre müssen nicht hungern.
Würde man aus den aufeinanderfolgenden »Hilfspaketen« alles her­ausnehmen, was nicht an die Ukraine geht und »Hilfe« nur in einem sehr, sehr weiten Sinne des Wortes darstellt, könnte sich herausstellen, dass Washington die Hilfe für die Ukraine nicht als die große Herausforderung betrachtet, als die wir sie bisher gesehen haben.

Der Autor ist Kulturwissenschaftler, Journalist und politischer Kommentator für verschiedene polnische Zeitungen. 2017 wurde er für seine Veröffentlichungen über geheime CIA-Gefängnisse in Polen für den Journalismuspreis der Großen Presse nominiert.

Quelle: Przeglad, 22.4.2024.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.