Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Arbeitswelt 1. Juli 2024

›Die Konferenz hat sich geöffnet‹
von ak

Erstmals fand die Ökosozialistische Konferenz der ISO (Internationale Sozialistische Organisation, deutsche Sektion der IV. Internationale), die fünfte in Folge, an einer Universität statt. Das hat ihr einen deutlichen Schwung gegeben, wenngleich auch bemängelt wurde, dass die Teilnehmenden sich in den Weiten der Universität zu stark verlaufen haben.

Der Fachschaftsrat der ehemaligen Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg war der Meinung, die Beschäftigung mit dem Thema stünde der Universität gut zu Gesicht und hat sich als Mitveranstalter angeboten. Mit der Folge, dass er einen eigenen Workshop im Rahmen der Konferenz angeboten hat, der während des laufenden Seminarbetriebs stattfand. Der Arbeitskreis Plurale Ökonomen, vor ein paar Jahren entstanden, um der neoliberalen Wirtschaftslehre etwa entgegenzusetzen, hatte ebenfalls eigene Workshops zu den Themen »Transformatives Potenzial von Realutopien« und »Degrowth« angeboten. Und auch die Beteiligung der Studierenden an den von der ISO organisierten Veranstaltungen war rege.
Das war sicher ein Grund, warum die Beteiligung an den Veranstaltungen im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent höher lag.

Inhaltlich fielen zwei Dinge auf:

  1. Das Angebot an Workshops zu internationalen Themen war diesmal größer, behandelt wurden: Neokolonialismus, die extreme Rechte in Frankreich, der demokratische Konföderalismus in Rojava, die deutsche Afrikapolitik, Ansätze zur Solidaritätsarbeit mit der Ukraine, antirassistische Kämpfe. Eine Palästina-Veranstaltung fand außerhalb des Rahmens der ÖSK, aber in zeitlicher Abstimmung zu dieser statt. Das Interesse an diesen Veranstaltungen war hoch – zum einen bedingt durch die aktuelle politische Lage, zum anderen aus gestiegener Sensibilität dafür, die Klimakatastrophe im globalen Rahmen zu denken und dabei die imperialistische Seite der bürgerlichen Klimapolitik aufs Korn zu nehmen.
  2. Die öffentliche Veranstaltung am Freitag abend wie auch der Workshop über climate engineering haben uns einen Schritt näher an die Tatsache geführt, dass wir mitten in der Klimakatastrophe drin sind, das 1,5-Grad-Ziel bereits gerissen ist und die Frage nicht mehr lautet, wie wir die Klimakatastrophe abwenden können, sondern wie wir den Blick stärker auf die Schutzmaßnahmen, insbesondere für die arbeitende Klasse, richten können, ohne die notwendige gesellschaftliche Umwälzung aus dem Auge zu verlieren. Die Frage wurde bislang nur aufgeworfen. Wir werden viele Gedanken darauf verwenden müssen, wie wir die Gratwanderung zwischen Defätismus und Verdrängung bewerkstelligen können.

Die Konferenz hat auch der besseren Vernetzung bestehender praktischer Ansätze gedient: etwa in der Kampagne »Wir fahren zusammen« oder dem Widerstand gegen Großbauprojekte wie Stuttgart 21 und Bahnhof Altona.
Am Ende der Veranstaltung wurde das Ökosozialistische Manifest der IV.Internationale vorgestellt; es lag der Konferenz in der vorläufigen Fassung vor, die einem breiteren Publikum zur Diskussion angeboten werden soll. Allerdings konnte es vor allem vorgestellt, nicht diskutiert werden. Dafür wird ein eigener Diskussionsprozess organisiert, intern wie auch mit anderen am Thema Interessierten.

Den Entwurf für das Manifest gibt es als Broschüre, es ist für 1,50 Euro von Mitgliedern der ISO zu beziehen. Wer keine am Ort hat, kann es per E-Mail bestellen bei: broschuere-entwurf-manifest-vierteintersoz.org.
Der Text ist auch auf der Webseite der ISO veröffentlicht, der Inhalt der Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: https://intersoz.org/entwurf-fuer-ein-oekosozialistisches-manifest/.

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.