Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Repression 1. Juli 2024

Verdachtsfall Ende Gelände
von Gerhard Klas

Hat tatsächlich irgendwer aus Sorge um die aktuellen politischen Entwicklungen auf den Verfassungsschutz als potenziellen Bündnispartner im Kampf gegen Rechts gehofft?
Der jüngste Bericht des Bundesverfassungsschutzes ist selbst Ausdruck der allgemeinen politischen Rechtsentwicklung: Erstmals hat die Bundesbehörde das Klimabündnis Ende Gelände als »Verdachtsfall« eingestuft, das nunmehr seit knapp zehn Jahren mit Blockaden und zivilem Ungehorsam gegen die Infrastruktur fossiler Energiekonzerne vorgeht.

Die Konsequenz: Der Geheimdienst kann Ende Gelände nun mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwachen und V-Leute einschleusen oder anwerben.
Im Bericht findet sich kein konkreter Vorwurf zu irgendeiner Sabotageaktion. Der Behörde reichen zwei programmatische Papiere von Ende Gelände, in denen vom »Kampf für einen Systemwandel«, »fundamentaler Staatskritik« und »System Change« die Rede ist.
In Berlin steht Ende Gelände wegen ähnlicher Vorwürfe seit 2020 unter Beobachtung. Damals solidarisierten sich mehrere Organisationen, u.a. auch der BUND, Campact oder Oxfam. Der Versuch, einen Keil zwischen den gemäßigteren und radikaleren Teil der Klimabewegung zu treiben, war offensichtlich nicht gelungen.
Genau darum geht es wohl auch jetzt wieder: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) rief die Jugendorganisationen von Parteien dazu auf, die Zusammenarbeit mit Ende Gelände zu beenden. In der Vergangenheit hatten sich auch Jusos, Grüne Jugend oder Solid mit dem Bündnis solidarisiert und an Aktionen beteiligt, etwa gegen die Zerstörung des Dorfes Lützerath durch den Energiekonzern RWE.
Die Einstufung von Ende Gelände als Verdachtsfall soll die Klimabewegung insgesamt schwächen. Denn dieses Bündnis macht wie kein anderes auf das wohl eklatanteste Versagen einer Politik aufmerksam, die sich mit Haut und Haar dem Kapitalismus verschrieben hat. Es wird sich von der Einstufung als »Verdachtsfall« nicht beeindrucken lassen.
Bleibt zu hoffen, dass die bisherigen Unterstützer den Spaltungsversuch wie bisher zurückweisen und sich am »System-Change«-Camp Anfang August in Thüringen, zu dem Ende Gelände aufruft, rege beteiligen. Letztes Jahr jedenfalls waren die genannten Parteijugendorganisationen, Greenpeace und viele andere Nichtregierungsorganisationen dabei.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.