Was ist Klassismus?
Zwei Bücher zum Begriff werden heftig diskutiert
von Gisela Notz
Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hrsg.): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast, 2020. 280 S., 16 Euro
weiterlesenBuchtipp: Marc-Uwe Kling: Qualityland 2.0
Berlin: Ullstein, 2020. 432 S., 19 Euro (geb.)
dokumentiert
Der Schwerpunkt dieser SoZ-Ausgabe ist das Thema Militarisierung. Ein Artikel behandelt das Thema Kampfroboter und KI. Mark-Uwe Kling hat in seinem neuesten Buch Qualityland 2.0 dieses Thema ebenfalls aufgegriffen.
weiterlesenWir haben nachgefragt
Die LeserInnenumfrage der SoZ
von Nora Schmid
«SoZ für die Revolution – Revolution für die SoZ», unter diesem Motto haben wir im Herbst letzten Jahres unsere Kampagne für die Neuaufstellung der SoZ gestartet. Keine Revolution jedoch ohne unsere LeserInnen, AbonnentInnen und die vielen UnterstützerInnen.
weiterlesenEin Instrument zur Zerstörung sozialer Strukturen?
von Rolf Euler
Seit einigen Jahren hat die SoZ ihren Facebook-Auftritt, im sozialen Netzwerk der Massen. Wir versuchen, neben dem Internetauftritt unsere Inhalte breiter zu verteilen als bloß über die gedruckte Zeitung. Um welchen Preis?
weiterlesenBuchtipp: Recht gegen rechts – Report 2020
Hrsg. Nele Austermann u.a., Frankfurt/M.: S.Fischer, 2020
von Leni Klaaß
Ob Polen oder Ungarn – dort wo rechte Regierungen an der Macht sind, wird die Unabhängigkeit der Justiz eingeschränkt. Aber auch in Deutschland lässt der Aufschwung rechter Politik die Rechtsprechung nicht unberührt.
weiterlesenKein Ausweg, naturgemäß
Zum 90.Geburtstag des Schriftstellers Thomas Bernhard
von Kurt Hofmann
Anders als die von ihm so oft beschriebenen renitenten, letztlich sterbensunwilligen Greise ist Thomas Bernhard nur 58 Jahre alt geworden. Er zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern der jüngsten Vergangenheit.
weiterlesenRonald Friedmann (Hrsg.): Was wusste Thälmann? Unbekannte Dokumente zur Wittorf-Affäre
Berlin: Dietz, 2020. 144 S., 16 Euro
von Reiner Tosstorff
Am 27.September 1928 veröffentlichte das KPD-Zentralorgan Rote Fahne eine Pressemitteilung. Auf einer Sitzung des Zentralkomitees seien Unterschlagungen in der Hamburger Parteiorganisation durch einen lokalen Funktionär namens John Wittorf erörtert worden.
weiterlesenMarie-Janine Calic: Tito. Der ewige Partisan
München: C.H.Beck, 2020. 442 S., 29,95 Euro
von Paul Michel*
Die Tito-Biographie von Marie-Janine Calic ist weit mehr als eine Schilderung des Lebens einer Person.
Calic beschreibt die Zeitumstände, mit denen sich Tito herumschlagen musste und die er im Lauf seines Lebens nachhaltig beeinflusste.
200 Jahre Engels
Engels neu entdecken
von Angela Klein / Hans Günter Mull
Elmar Altvater: Engels neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die «Dialektik der Natur» und die Kritik von Akkumulation und Wachstum. Hamburg: VSA, 2015. 190 S., 12 Euro
weiterlesenParadise Lost
Florian Hurtig: Paradise Lost. München: Oekom-Verlag, 2020. 432 S., 28 Euro
von Rolf Euler
Das verlorene Paradies oder die «Vertreibung» aus dem Paradies ist eine Erzählung aus der Bibel und anderen Überlieferungen. Phantasie und Glauben mischen sich, aber es gibt eine ganz reale historische Grundlage für diese Mythen und die deckt Florian Hurtig in seinem Buch Paradise Lost auf.
weiterlesen