Schließen

Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Nur Online 28. Oktober 2022

Fußballweltmeisterschaft

Der Fußball, die FIFA, Katar und das große Geld
von Volker Brauch

Es gab einmal eine Zeit, da war das Tragen von Werbebotschaften auf dem Trikot verpönt und verboten. Der DFB war aus moralischen Gründen dagegen, dass sich Spieler als laufende Litfaßsäulen in der Bundesliga präsentieren. 1973 wurde das gekippt.

weiterlesen
Nur Online 17. Juni 2021

Teil des Spiels

Fußball und Gesellschaft
von Kurt Hofmann

Eben erst hat sie begonnen: die Fußball-Europameisterschaft 2021, erstmals verteilt auf mehrere Länder und viele Austragungsstätten.

weiterlesen
1. April 2021

April, April, im Mai geht’s los…

Mit euch!
von der Redaktion

Es brodelt und köchelt im SoZ-Büro. Denn die nächste Ausgabe bekommt die Nummer Null. Wir wagen einen Relaunch. Die SoZ bekommt ein neues Gewand und auch an den inhaltlichen Schrauben wird gedreht. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe. Wie ihr konkret die SoZ unterstützen könnt, erfahrt ihr jetzt.

weiterlesen
1. Mai 2019

Ist der Deutsche «Fußball»-Bund noch zu retten?

Wenn der Kommerz Überhand nimmt
von Mirko Düsterdieck*

Der Fußball, weltweit die Sportart Nr.1, befindet sich zur Zeit in einer ganz erheblichen Daseinskrise. weiterlesen

1. Mai 2019

Alles Bauhaus oder was?

Wie die inneren Widersprüche zugekleistert werden
von Dietrich Heißenbüttel*

Die Weißenhofsiedlung wurde im Bauhaus-Stil erbaut: Solche Halbwahrheiten haben zur Hundertjahrfeier der Kunstschule in Weimar und Dessau Konjunktur. Richtiger werden sie dadurch nicht. Zeit, ein wenig ­Essig in den Schaumwein zu tröpfeln. weiterlesen

1. November 2018

In eigener Sache

"Lebensschützer"
von Angela Klein

In SoZ 10/2018 hat Ute Abraham einen Artikel über den §219a geschrieben. Dieser Paragraf ist ein Relikt aus der Nazizeit. Er beinhaltet, dass Ärztinnen und Ärzte nicht öffentlich darüber informieren dürfen, dass sie Abtreibungen durchführen. Er wurde der Ärztin Kristina Hänel zum Verhängnis, die deshalb im November 2017 wegen unerlaubter Werbung angeklagt wurde (siehe SoZ 1/2018, 5/2018 und 10/2018). weiterlesen

1. November 2018

Das große Geld verdirbt den Spaß

Warum viele Fußballfans rebellieren
von Manuel Kellner

Zwanzig Schweigeminuten in den Stadien aus allen drei Profiligen – so in Berlin, Bremen, München, Hannover, Freiburg und Köln – was ist da los? «Stimmungsboykott»! Zu sehen sind Transparente mit Aufschriften wie «United by money. Korrupt im Herzen Europas», oder «Fußball is for you and me – not for fucking Pay-TV». weiterlesen

1. September 2017

Das wichtigste Werk der documenta 14

“The most important piece at documenta 14 in Kassel is not an artwork. It’s evidence.”*
von Serdar Kazak

Es ist nicht von der Hand zu weisen: Bei dem auf der documenta präsentierten Stück des Forschungsinstituts Forensic Architecture der Londoner Goldsmith University handelt es sich nicht um ein Kunstwerk, sondern um einen forensischen Beweis. Wenigstens hatten die Macher am Anfang nicht vor, ein Kunstwerk zu schaffen. Sie hatten den Auftrag, die existierenden Beweise zum neunten NSU-Mord in Kassel zu analysieren und Klarheit über die staatliche Unterstützung und Verwicklung in den Mord herzustellen. weiterlesen

1. Juli 2017

documenta 14

Ein Streifzug am Rande der diesjährigen Weltkunstausstellung
von Violetta Bock

Die politischste Documenta jüngerer Zeiten, so heißt es zumindest. Seit 1955 verwandelt sich Kassel alle fünf Jahre für hundert Tage in das Zentrum für zeitgenössische Kunst. Begründet wurde sie von Arnold Bode, der in der NS-Zeit als «entartet» gebrandmarkt worden war; die documenta sollte nach dem Krieg die Menschen mit zeitgenössischer Kunst vertraut machen. Diesmal ist Adam Szymczyk Kurator, gemeinsam mit einem internationalen Kuratorenteam. weiterlesen

1. Juni 2017

In eigener Sache

Zum Artikel von Andreas Kemper, «Die Netzwerke», im Rahmen des Schwerpunkts zur AfD, SoZ 4/2017
von Angela Klein

In SoZ 4/2017 ist ein Vortrag von Andreas Kemper wiedergegeben, den dieser im Rahmen der Mobilisierungen gegen den AfD-Parteitag in Köln gehalten hatte. Das autorisierte Transkript beschreibt u.a., zu wem der Exponent des rechtsextremen Flügels, Björn Höcke, Beziehungen pflegt – dazu gehören auch Mitglieder der ehemaligen Stahlhelmfraktion der CDU in Hessen, wie etwa Martin Hohmann. weiterlesen

1. Januar 2017

Wiedervereinigung oder Neuanfang?

ISL und RSB sind jetzt zusammen und heißen ISO
von Angela Klein, Jakob Schäfer

Nach einem Anlauf von fast drei Jahren haben sich die Internationale Sozialistische Linke (ISL) und der Revolutionär-Sozialistische Bund (RSB) am 3./4. Dezember 2016 zur Internationalen Sozialistischen Organisation (ISO) zusammengeschlossen. Die beiden Quellorganisationen hatten sich Anfang der 90er Jahre getrennt und sind erst im Zuge der Bildung der Neuen antikapitalistischen Organisation (NaO) vor fünf Jahren wieder zusammengekommen. weiterlesen

1. Januar 2016

Das Flehen der Erde und das Flehen der Armen

Laudato Si – eine systemkritische Enzyklika
von Michael Löwy*

Die Umweltenzyklika von Papst Franziskus ist aus religiöser, sozialer und politischer Sicht ein Ereignis von globaler Bedeutung. Zieht man den enormen weltweiten Einfluss der Katholischen Kirche in Betracht, so ist sie ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung eines kritischen ökologischen Bewusstseins. Von ernsthaften Verteidigern der Umwelt wurde sie mit Enthusiasmus aufgenommen, doch unter Religiös-Konservativen, Vertretern des Kapitals und Ideologen der «marktwirtschaftlichen Ökologie» sorgte sie für Ablehnung und Unruhe. weiterlesen