«Eine Zeit bricht zusammen»
Erster Weltkrieg und Revolution 1918/19 – die Erschütterungen hinter den Ereignissen
von Paul B. Kleiser
Den Traum von einem einigen deutschen Reich gab es – zumindest unter Intellektuellen – seit napoleonischer Zeit. Doch erst in der Revolution 1848 wurde der Versuch gemacht, diese Einheit auf revolutionärem Wege herbeizuführen. weiterlesen
Die Wochen der Münchener Räterepublik
Das tragische Ende einer Farce
von Manuel Kellner
Der erste Ministerpräsident von Bayern, Kurt Eisner, Mitglied der dort sehr schwachen USPD, war vor Beginn der deutschen Revolution eher durch seine Theaterkritiken als durch eine besondere politische Rolle aufgefallen. Er war auch nicht für die dauerhafte Errichtung einer Rätemacht, sondern durchaus für die Einberufung der Nationalversammlung. Seiner Meinung nach sollten Parlamente und Räte einander ergänzen. weiterlesen
Die Märzstreiks 1919
Räte als Organe der Aktionseinheit
von Manuel Kellner
Die Niederschlagung der Massenbewegung im Januar und die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin waren nicht das Ende der deutschen Revolution. Auch im Februar gab es in vielen Städten Streiks und Widerstand gegen die gewaltsamen Versuche von Freikorps und Reichswehr, die Räte zu beseitigen. weiterlesen