Arabische Revolution 2.0 – Mehr als nur ein Frühling
Über den langen Atem der Revolution in der arabischen Region
Interview mit Gilbert Achcar*
Als Ende 2018 die Bevölkerung im Sudan auf die Straße ging und das Ende der autoritären Herrschaft von Omar al-Bashir forderte, rief dies sofort Erinnerungen an 2010 wach. Damals verbrannte sich der tunesische Jugendliche Mohamed Bouzazi als Zeichen des Protests gegen das Regime, dies setzte eine Welle von Volksaufständen und Revolutionen in der gesamten Region in Gang, die als Arabischer Frühling bezeichnet wurden.
weiterlesenDas Raqqa-Haus, Keimzelle eines freien Syrien
Interview mit Khalaf al-Mohammad
In SoZ 7/2014 stellten wir das Projekt «Ein Haus für Flüchtlinge aus Raqqa» vor. Das Projekt in Urfa, im Südosten der Türkei nahe der syrischen Grenze, betreut Flüchtlinge, hauptsächlich aus Raqqa. Hier wird auch eine Form der demokratischen Selbstorganisation geprobt. Darüber sprach Manuel Kellner mit Khalaf al-Mohammad*. weiterlesen
Solidarität mit den Flüchtlingen aus Raqqa!
Das Haus von Raqqa in Urfa, einer Stadt im Südosten der Türkei nahe der Grenze zu Syrien, wurde im November 2013 von einer Organisation der syrischen Zivilgesellschaft aus der 160 Kilometer entfernten syrischen Stadt Raqqa gegründet worden. weiterlesen
Linker Orientalismus – Syrien und Die Linke
Die Bewegung gegen das Assad-Regime wird skeptisch beäugt
von Sophia Deeg*
Am 15.3.2014 jährte sich zum dritten Mal der Beginn des syrischen Aufstands gegen das Assad-Regime. In Berlin fand aus diesem Anlass eine bescheidene Kundgebung überwiegend syrischer UnterstützerInnen der Revolution statt. In den Reden klang immer wieder die Enttäuschung und das Unverständnis angesichts der fehlenden Hilfe seitens der „Internationalen Gemeinschaft“ an. weiterlesen
Die Islamisten an der Arbeit
Erfahrungen mit der islamischen Regierung in Tunesien und Ägypten
von Bernard Schmid
Während die Einbindung radikal-islamistischer Kräfte sowie das Ignorieren der alltäglichen Bedürfnisse der Bevölkerung zum gewaltsamen Aus für die Regierung der Muslimbrüder in Ägypten führten, ließ die tunesische islamistische Regierungspartei, die eine Drei-Parteien-Koalition anführt, nach der Ermordung eines linken Intellektuellen radikale Moslems wie eine heiße Kartoffel fallen. weiterlesen
Tunesien im Jahr 2 der Revolution
Die Regierungspartei steht von allen Seiten unter Druck
von Bernard Schmid
Es wirkt wie ein bitteres Déjà-vu: Am Dienstag, dem 12.März, verbrennt sich ein 27-jähriger junger Arbeitsloser, der mangels anderer Verdienstmöglichkeit auf der Straße Zigaretten verkauft, um seine Mutter und seine drei Brüder zu versorgen. Dabei ruft er: «Seht her, hier ist die Jugend, die Zigaretten verkauft, hier ist die Arbeitslosigkeit!» Am folgenden Tag stirbt er an den Folgen seiner Brandverletzungen. weiterlesen
Erstes Forum der syrischen marxistischen Linken in Europa
Mehrere Vertreter der syrischen Linken haben am 2./3.März in Brüssel ihre erste Versammlung organisiert. Sie haben über die Herausforderungen diskutiert, mit denen die syrische Linke, die zum diktatorischen Regime in Opposition steht und sich an der Volksrevolution beteiligt, konfrontiert ist, über die Übergangsphase und die zukünftige Rolle der Linken. Nachstehend ihre Abschlusserklärung. weiterlesen
Tunesien: Generalstreik und Regierungsumbildung
Nach dem Mord an einem Oppositionspolitiker stellen sich die Muslimbrüder neu auf
von Bernard Schmid
Zum ersten Mal seit dem 26.Januar 1978 riefen die tunesischen Gewerkschaften am 8.Februar dieses Jahres zum Generalstreik auf. Dies hatte der Vorstand des Gewerkschaftsdachverbands UGTT kurzfristig zwei Tage zuvor beschlossen. Der Streikaufruf wurde äußerst massiv befolgt. weiterlesen
Auf der Suche nach politischer Unabhängigkeit
In Ägypten beginnt eine neue Phase der Revolution
von Jacques Chastaing
Nichts ist beendet oder geregelt in Ägypten. Die Macht der Muslimbrüder bleibt zerbrechlich, ihr Einfluss in der Bevölkerung schwindet – dank einer Arbeiter- und Volksbewegung, die nicht aufhört zu kämpfen und unleugbar einen Prozess der Radikalisierung durchläuft. weiterlesen
Anhaltende Proteste in Ägypten
Die politischen Kräfte blockieren sich gegenseitig
von Pedram Shahyar
Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Im Dezember löste ein weiterer Griff der Moslembrüder zur Macht eine heftige Protestwelle aus, und der Jahrestag der Revolution am 25.Januar war von massiven Demonstrationen und Ausschreitungen begleitet. Neben Kairo und Alexandria waren dieses Mal die Hafenstädte um den Suezkanal das Zentrum der Revolte. weiterlesen
Hallo,
schön, dass Sie Interesse an unseren Themen haben!
Unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit
mit einem einem Abo oder einer Spende!