Abschiedsbrief einer Betriebsrätin
Eine engagierte Bauhaus-Angestellte appelliert an ihre ehemaligen KollegInnen
dokumentiert
Mehr als zehn Jahre hat sie in einer Bauhausfiliale gearbeitet, die letzten drei davon als Betriebsrätin. Solche gibt es bei Bauhaus nur sehr wenige. Nach zahllosen Klagen und Schikanen entschied sie sich, aufzuhören und sich anderswo zu bewerben. Sie ist nicht gerne gegangen.
weiterlesenFlaschenpost: Das neue Logistikproletariat klagt an
Wenn dein Bier an der Türe läutet, werden Menschen ausgebeutet
von Alina Fuchs*
Vor ungefähr zwei Jahren prangerte der Satiriker Jan Böhmermann in seiner Sendung die unmenschlichen Zustände an, unter denen Paketkuriere und Angestellte von Lieferdiensten arbeiten müssen.
weiterlesenEndstation Burnout
Erfahrungen eines Facharbeiters und Technikers
Gespräch mit Lars Gronau*
Wie ist es möglich, nach drei Jahren Anstellung in einem Betrieb völlig ausgebrannt zu sein und arbeitsunfähig zu werden? Die Erfahrungen von Lars Gronau sind ziemlich typisch für die heutigen Zustände in weiten Teilen der Arbeitswelt.
weiterlesen«Die jahrelange Kleinarbeit hat etwas bewirkt»
Guido Grüner berät Arbeitsmigranten in der Schlachthofregion Niedersachsen*
Interview mit Guido Grüner
Corona hat die Zustände in der Fleischindustrie erneut in ein grelles Licht gerückt. Bei früheren Epidemien wie der Schweinegrippe oder dem Rinderwahnsinn waren die Tiere befallen; sie mussten millionenfach gekeult werden. Jetzt aber sind die Beschäftigten befallen und viele Fleischbetriebe mussten vorübergehend schließen. Wie sieht die Lage derzeit aus?
weiterlesenDie Ernte ist sicher…
…nur die Erntehelfer nicht
von Manfred Dietenberger
Der Lebensmittelmarkt ist hart umkämpft und es herrscht ein gnadenloser Preisdruck, der an die Erzeuger weitergeben wird. Insbesondere bei der Ernte.
weiterlesenAmazon: Widerstand in Zeiten der Pandemie
„Das war es, was den Funken der Revolution ausgelöst hat“
dokumentiert
Episode 1, New York, United States
Interview mit Christian Smalls, Streikführer in New York,
übersetzt und leicht gekürzt von Christian Krähling
Corona Prime bei Amazon
Damit das Geschäft läuft
Gespräch mit Andreas Gangl
Bei Amazon arbeiten trotz Coronavirus weiter Tausende Beschäftigte an den verschiedenen Standorten.
weiterlesenSchöne neue Arbeitswelt: Flexibilisierung
«Das Gold in den Köpfen» oder: Die «Subjektivierung der Arbeit»
von Thomas Goes
Die Veränderungen in der Arbeitswelt beschränken sich nicht auf die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse, die im ersten Teil dieser Reihe behandelt wurde. Sie ist ganz wesentlich, weil durch sie Arbeitsbedingungen und Löhnen verschlechtert und die Existenz von Lohnabhängigen massiv verunsichert wird.
weiterlesen«Wir heben ab, wenn ihr bereit seid»
Ryanair-Beschäftigte setzen Forderungen durch
von Violetta Bock
Noch im Dezember 2017 verkündete Michael O’Leary großspurig: «Wir werden keine Gewerkschaft anerkennen, ehe nicht die Hölle zufriert.» Gefroren sind ihm in den letzten Monaten wohl eher des öfteren die eigenen Gesichtszüge, wenn er merkte, dass nicht nur er bestimmen kann, wo es lang geht. weiterlesen
Israel zwischen Neoliberalismus und Kolonialismus
Die soziale Ungleichheit ist extrem gestiegen
von Shir Hever
Die soziale Ungleichheit in Israel ist groß und vielfältig. 2017 berichtete die OECD, dass der sog. Gini-Koeffizient dort bei 0,346 lag und damit zu den höchsten in der Welt zählte. Im Vergleich dazu lag er in Deutschland bei 0,293. Der Gini-Koeffizient misst die Ungleichheit der Einkommen und kann zwischen 0 (vollständige Gleichheit) und 1 liegen (wenn das Einkommen sich auf nur eine Person konzentriert und alle anderen nichts haben). Das Problem mit dem Gini-Koeffizienten besteht allerdings darin, dass die Daten über Kapitaleinkommen unzuverlässig sind und dass Ungleichheit unter den Reichen selbst aus gesellschaftlicher Sicht kaum von Interesse ist. weiterlesen