Schließen

Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
1. März 2023

EU-Mercosur-Abkommen

Ein Geschenk an die Autoindustrie
von Thomas Fritz

1999 beschloss die EU mit den Mercosur-Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay eine engere wirtschaftliche Partnerschaft. Zwanzig Jahre lang wurde um ein Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur verhandelt. Im Juli 2019, als der rechtsextreme Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens war, kam es zu einer politischen Einigung.

weiterlesen
1. November 2022

Im Kapitalismus ist kein Arbeitsplatz sicher

Arbeitsplatzvernichtung in der Automobilindustrie
von Otto Ersching

Der Lüdenscheider Automobilzulieferer Kostal will aus Kostengründen Produktion ins Ausland verlagern. Dabei geht es auch um 150 Arbeitsplätze aus der Verwaltung – vermutlich nach Ungarn in ein neu gegründetes »Business-Service-Center«. Betroffen von den Maßnahmen sind zwischen 850 und 1000 Beschäftigte und ihre Familien.

weiterlesen
1. Oktober 2022

Trockene Böden

An den Rand notiert
von Rolf Euler

»Jeden Morgen … geht die Sonne auf in der Wälder wundersamen Runde« – ein bekanntes Lied aus Die Mundorgel, der Text ist von Matthias Claudius, die Melodie von Karl Marx (dem Komponisten aus München). Vor vielen Jahren erinnerte mich auf dem Weg zur Frühschicht der Sonnenaufgang im Sommer über dem fernen Wald an dies Lied, und in diesen heißen Tagen geht mir erneut die Melodie nicht aus dem Kopf. Jetzt im Spätsommer mit dem Fahrrad durch die Felder erschrickt man über die Wirkung dieses sonnigen Sommers auf die Landschaft. Ob Ola Cällenius – um nur ein Beispiel zu nennen – das auch so sieht?
Der Mais ist geerntet, die Äcker bestehen aus reinem Sand, trocken und ohne die Spur von Feuchtigkeit. Auf den Weiden, die zum Teil mit Pferden oder Kühen belegt sind, sieht man braunes Gras, an dem die Tiere kauen. Wenn ein Trecker über die Felder fährt, zieht er eine riesige Staubwolke hinter sich her. Ab und zu werden Gemüsefelder beregnet. Ab und zu müht sich eine Buschreihe, ab und zu eine Baumgruppe durch die Hitze.
Vor der Stadt wurden von vor­aus­schauend denkenden Stadtplanern vor über hundert Jahren wunderbare Baumalleen angelegt. Unter den Linden liegt so viel trockenes Laub, als ob Oktober wäre. Der Wassermangel erreicht nun auch die westdeutsche Landwirtschaft, die ostdeutschen Landwirte haben damit schon länger zu tun.
In den schon aus vergangenen Jahren durch Trockenheit geschädigten Wäldern, etwa des Sauerlands, sieht man die abgestorbenen Fichten. Dort, wo sie schon geschlagen und aus dem Wald geschafft wurden, sind braune Hänge mit kaum Aufwuchs. Die Sonne geht über der Wälder stark geschädigter Runde auf – aber von wundersam kann nicht die Rede sein, denn der Klimawandel hat uns nachhaltig erreicht.
Was hat das mit Ola Cällenius zu tun? Der ist als Nachfolger von Dieter Zetsche Vorstandsvorsitzender der Daimler AG. Als solcher vertritt er die Linie des Konzerns mit aller Schärfe: Einsparung von 1,4 Milliarden Euro Personalkosten bis Ende dieses Jahres. Wegfall der kleineren Wagenklassen bei Mercedes. Mehr große SUV- und E-Mobilität. »Auf die Luxusklasse konzentrieren« heißt: Autos für Millionäre. Das Manager Magazin schreibt: »Die Zahl der Dollar-Millionäre wird nach Schätzungen … bis 2025 auf 84 Millionen Menschen steigen … deshalb das Angebot im obersten ihrer drei Segmente mit Autos, die ab 100000 Euro aufwärts kosten.«
Ola Cällenius signalisiert: Die Wälder, die Trockenheit, die Probleme der Rohstoffgewinnung, die sozialen Kosten der Autogesellschaft gehen uns nichts an. Wir wollen mehr verdienen, wir (die Luxuskonsumenten) wollen weiter die Welt verbrauchen ohne Ende, ob mit Diesel- oder E-Fuel- oder E-Antrieb – da malt man sich »grün« und bedient die Reichen.
Ja, die Sonne geht jeden Morgen auch für diese Klasse auf. Der Wälder wundersame Runde leidet. Das Lied kommt uns nicht mehr so positiv wie vor 50 Jahren über die Lippen.

1. Juli 2022

Zur Transformation in der Automobilindustrie

Klima in den Gewerkschaften, Arbeit in der Umweltbewegung
von Carsten Büchling

«Das Geschäftsmodell der Automobilindustrie, jedes Jahr 70 bis 80 Millionen neue Autos in den Weltmarkt zu pumpen, ist nicht mehr zeitgemäß. Mit einem Bestand von 1,4 Milliarden Autos weltweit ist die Grenze des Aushaltbaren für Mensch und Natur sehr wahrscheinlich erreicht.»*

weiterlesen
1. März 2022

Massenentlassungen bei Ford, Continental und Alstom: Es fehlt nicht das Geld für den ökologischen Umbau, es fehlt der Wille

Wie Klimabewegung und Automobilarbeiter zusammenkommen können
von Klaus Meier

Es ist heute allgemeiner gesellschaftlicher Konsens, dass der öffentliche Personenverkehr dringend ausgebaut werden muss. Auch die Ampelkoalition hat dies so formuliert. Umso irritierender ist, was real abläuft. Statt die Produktionskapazitäten des Schienenfahrzeugbaus auszuweiten, werden sie im Gegenteil gerade abgewrackt.

weiterlesen
24. Dezember 2021

Digitalisierung – die neue Wachstumsstrategie der Autokonzerne

Autonomes Fahren löst die Verkehrsprobleme nicht, es verschärft sie
von Klaus Meier*

Der Automarkt in den entwickelten kapitalistischen Ländern ist tendenziell übersättigt. In den Städten wird immer mehr Menschen bewusst, dass der allgegenwärtige Autoverkehr, die Staus, der Lärm und die Luftverschmutzung ihre Bewegungsfreiheit und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Den großen Fahrzeugkonzernen droht dadurch auf Dauer der Verlust von Märkten und Profiten. Aber sie haben eine Gegenstrategie. Sie heißt Digitalisierung und Autonomisierung der Fahrzeuge.

weiterlesen
1. Oktober 2021

Die IAA war ein Erfolg – für ihre Gegner

Die Leistungsschau der deutschen Autoindustrie zeigt sich nicht auf der Höhe der Zeit
von Angela Klein

Die Internationale Automobilausstellung (IAA), die Leistungsschau der exportorientierten deutschen Industrie, hat ihren Höhepunkt hinter sich. Auch die Orientierung auf Elektroantriebe hat ihr zu keinem neuen Aufschwung verholfen. Aufschwung gibt es hingegen auf der Seite der Gegner:innen des motorisierten Individualverkehrs.

weiterlesen
1. September 2021

IAA mit grünem Mäntelchen

Zur Internationalen Automobilausstellung in München sind viele Gegenaktionen geplant
von Paul Michel

Mit einem neuen Konzept will die Automesse ihr Image als klimaschädliche PS-Show hinter sich lassen. Der neue Name «IAA-Mobility» soll ihr ein «grünes» Image verleihen.

weiterlesen
1. März 2021

Kein Kahlschlag, keine Standortschließungen

Ein Aufruf aus Baden-Württemberg fordert einen Rettungsschirm für Industriearbeitsplätze und eine Mobilitätswende (Auszüge)
dokumentiert

Diesen von Bernd Riexinger angeregten Aufruf haben bisher rund 80 Gewerkschafter:innen vorwiegend aus der Autoindustrie im Großraum Stuttgart unterschrieben.

weiterlesen
2. Februar 2021

Für die Zukunft gerüstet

Der Autozulieferer ZF legt in Sachen E-Mobilität einen neuen Gang ein
von Manfred Dietenberger

Dem Ingenieur ist nichts zu schwör, zumal dem schwäbischen nicht. Der Autozulieferer ZF hat viele Ideen entwickelt, wie er die Antriebstechnik auf Plug-in-Hybrid umstellen und die Mobilität in Stadt und Land verändern will. Die Folge 7 unserer ZF-Saga gibt einen Einblick in das, was dem Unternehmen technisch möglich erscheint.

weiterlesen