Bolivien: Zurück zu den Anfängen?
Hintergründe für den politischen Absturz von Evo Morales
von Peter Strack
«Evo es Pueblo – Evo ist Volk», heißt weiterhin einer der Twitteraccounts des im November zurückgetretenen Präsidenten Boliviens. Doch das Volk, das ihn vor wenigen Jahren noch mit über 60 Prozent der Stimmen wiedergewählt hatte, folgte dem international in der UNO und in der linken Szene als Lichtgestalt gehandelten Morales immer weniger.
weiterlesenStaatsstreich in Bolivien
Warum Morales gescheitert ist
dokumentiert*
Seit der Verkündung der Resultate der Präsidentschaftswahlen am 20.Oktober durchlebt Bolivien eine tiefe politische Krise. Eine ähnliche Krise hat 2006 den Amtsantritt von Evo Morales begleitet, als er zum erstenmal gewählt wurde.
weiterlesenZankapfel Lithium
Bei den Staatsstreichen in Bolivien ging es immer um die Bodenschätze
dokumentiert*
Bolivien hat in seiner Geschichte eine Vielzahl von Staatsstreichen erlebt, sie wurden vom Militär und der Oligarchie im Interesse transnationaler Bergbaukonzerne durchgeführt. Anfangs waren dies Zinnförderunternehmen, doch Zinn ist nicht mehr das wichtigste Produkt in Bolivien. Dies sind nun die massiven Lithiumvorkommen, die für das Elektroauto von entscheidender Bedeutung sind.
weiterlesenBolivien: Ein Volksaufstand, den die Ultrarechte ausnutzt
Desinformémonos, 11. November 2019
von Raul Zibechi
https://desinformemonos.org/bolivia-un-levantamiento-popular-aprovechado-por-laultraderecha/
Es war der Aufstand des bolivianischen Volkes und seiner Organisationen, der letztlich zum Sturz der Regierung führte.
weiterlesenBolivien
Gab es einen Staatsstreich?
von Pablo Solón
Evo Morales hätte seine dritte Amtszeit am 22.Januar 2020 als sehr populärer Präsident beenden können und die Möglichkeit gehabt 2024 erneut zu kandidieren und eventuell sogar zu gewinnen, hätte er nicht seine Wiederwahl für eine vierte Amtszeit erzwungen.
weiterlesen