Grenzen der Aufklärung
Was die Debatte um die documenta ausklammerte
von Helmut Dahmer, Wien
Seit die deutsche Volks- und Mordgemeinschaft 1945 in kollektive Amnesie verfiel, ist – allen Anstrengungen zur »Bewältigung« der Zeit des Nationalsozialismus zum Trotz – das Nicht-wahrhaben-Wollen zu einer Art Volkskrankheit geworden.
weiterlesendocumenta fifteen – ‹Gemeinsam abhängen›
Im Zentrum der diesjährigen Ausstellung steht das gemeinschaftliche Leben in der Stadt
von Violetta Bock
Die fünfzehnte documenta vom 18.Juni bis 25.September stellt das gemeinschaftliche Leben ins Zentrum. An vielen Orten finden sich daher Nongkrongs (ein indonesisches Wort für «gemeinsam abhängen»), an denen man entspannt chillen kann.
weiterlesenDas wichtigste Werk der documenta 14
“The most important piece at documenta 14 in Kassel is not an artwork. It’s evidence.”*
von Serdar Kazak
Es ist nicht von der Hand zu weisen: Bei dem auf der documenta präsentierten Stück des Forschungsinstituts Forensic Architecture der Londoner Goldsmith University handelt es sich nicht um ein Kunstwerk, sondern um einen forensischen Beweis. Wenigstens hatten die Macher am Anfang nicht vor, ein Kunstwerk zu schaffen. Sie hatten den Auftrag, die existierenden Beweise zum neunten NSU-Mord in Kassel zu analysieren und Klarheit über die staatliche Unterstützung und Verwicklung in den Mord herzustellen. weiterlesen
documenta 14
Ein Streifzug am Rande der diesjährigen Weltkunstausstellung
von Violetta Bock
Die politischste Documenta jüngerer Zeiten, so heißt es zumindest. Seit 1955 verwandelt sich Kassel alle fünf Jahre für hundert Tage in das Zentrum für zeitgenössische Kunst. Begründet wurde sie von Arnold Bode, der in der NS-Zeit als «entartet» gebrandmarkt worden war; die documenta sollte nach dem Krieg die Menschen mit zeitgenössischer Kunst vertraut machen. Diesmal ist Adam Szymczyk Kurator, gemeinsam mit einem internationalen Kuratorenteam. weiterlesen