Eine Bilanz der Klimapolitik der Großen Koalition
Deutschland könnte seine Klimaziele einhalten, wenn die Regierung das wollte
von Wolfgang Pomrehn
Die Politik der Großen Koalition hat sich in den letzten vier Jahren auf dem Feld der Klimapolitik vor allem durch Untätigkeit ausgezeichnet. Die deutschen Treibhausgasemissionen stagnieren praktisch seit 2009 und stiegen zuletzt sogar wieder leicht.
Das Klimaschutzziel, die deutschen Emissionen bis 2020 auf 60 Prozent des 1990er Niveaus zu drücken, scheint inzwischen in fast unerreichbarer Ferne zu liegen. weiterlesen
Konversion ist möglich
Die Zukunft der Arbeitsplätze liegt bei den Erneuerbaren
dokumentiert
Eine neue Studie vom April 2017, die Greenpeace in Auftrag gegeben hat, spannt den Bogen weiter als die Ver.di-Studie.
Sehr akribisch werden dort für das Lausitzer und das Rheinische Braunkohlerevier der Zuwachs an Wertschöpfung und an Beschäftigung aufgeführt, wenn der Braunkohlebergbau bis 2030 aufgegeben und stattdessen in erneuerbare Energien investiert wird. weiterlesen