Gerüchte und Klassenkampf
Wahrheit entsteht nicht nur durch das gedruckte Wort
von Slave Cubela*
Gerüchte haben bei vielen Menschen einen schlechten Ruf. Dafür gibt es zwar viele Gründe, aber ich möchte hier drei herausgreifen: Erstens gelten Gerüchte als unwahr. Zweitens werden Gerüchte fast immer im Verborgenen weitergegeben, ihnen haftet etwas Hinterlistiges an. Und drittens sind Gerüchte gefährlich, weil es geschickten Akteuren mit ihrer Hilfe gelingt, Menschen zu manipulieren.
weiterlesenFacebook geläutert?
Nicht konsequent gegen Fake News
von re
Der Januar 2021 wird in die Geschichte von Facebook und Twitter eingehen: Der Account von Donald Trump wurde mindestens bis nach der Amtseinführung von Joe Biden als Präsident der USA gesperrt.
weiterlesenWie Wikipedia Fakten manipuliert
Am Beispiel Israel–Palästina
von Arn Strohmeyer
Das «Universallexikon Wikipedia» ist nicht nur ins Gerede gekommen, es ist schlicht der Manipulation überführt worden. Und das auf einem äußerst wichtigen politischen Gebiet: dem Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern.
Zwar wusste man bisher schon, dass das israelische «Ministerium für Strategische Angelegenheiten» eine gut ausgerüstete kleine «Armee» (eine «Gemeinschaft von Kämpfern» nennt man das dort) auf Wikipedia angesetzt hat, um jede Kritik an der israelischen Politik in Vergangenheit und Gegenwart zu löschen und sie durch proisraelische Inhalte zu ersetzen. weiterlesen
Facebook hat eine «Bombe in die Welt gesetzt»
Internetmaschine sollte gewissenhafter gegen Falschmeldungen vorgehen und sich friedlichen Zwecken widmen
von Rolf Euler
In einem Interview mit der Zeit nennt der Erziehungswissenschaftler Sam Wineburg das Verhalten von Mark Zuckerberg, dem Gründer und Betreiber von Facebook, «zutiefst unehrlich und unaufrichtig». Es geht um die Verbreitung von Falschmeldungen, dem die Betreiber des Kontaktnetzwerks keine Bremsen entgegensetzen. weiterlesen