Schließen

Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
1. Mai 2023

Hinter der Tapete

Zur Diagonale 2023
von Kurt Hofmann

Auch in diesem Jahr kuratierten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber wieder ein vielfältiges Programm abseits der Routine. Es war die letzte von ihnen zusammengestellte Diagonale.

weiterlesen
1. April 2023

Zur Berlinale 2023

Vieles, doch nichts
von Kurt Hofmann

Test-, wenn auch nicht einschränkungsfrei sollte der Ablauf der 73.Berlinale sein. Sie verhieß damit Normalität im Ablauf und lockte in allen Sektionen mit einem ebenso umfangreichen wie vielfältigen Programm.

weiterlesen
1. April 2023

Das Trojanische Pferd – Stuttgart 21 – Der Film

BRD 2022, 91 Min., Regie: Klaus Gietinger
Gekürzt aus: Avanti2*

Als »größtes Betrugsprojekt deutscher Ingenieursgeschichte« hat der Regisseur Klaus Gietinger das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 bezeichnet. In seinem brandaktuellen Dokumentarfilm Das Trojanische Pferd rollt er diesen gigantischen Skandal auf.

weiterlesen
1. Februar 2023

Entlarvung der Phrasen

Jean-Luc Godard und der Krieg
von Kurt Hofmann

Jean-Luc Godard, vor kurzem gestorben und für das Kino unersetzbar, hat sich in seinen Filmen immer wieder mit dem Krieg auseinandergesetzt. Wie treibt man dem Bild das Abbild aus und den Worten das Wiederholbare? Was in Godards Sinne dabei vermieden werden soll: das nichts aussagende, »anklagende« Bild und eine Sprache, die im Vokabular des Krieges den Krieg bekämpfen will.

weiterlesen
1. Januar 2023

›Straub kommt von sträuben‹

Zum Tod von Jean-Marie Straub
von Kurt Hofmann

Vor einigen Jahren war Jean-­Marie Straub ins Österreichische Filmmuseum geladen. Dessen damaliger Direktor Alexander ­Horwath erwähnte in seiner Einleitung, ein Mitarbeiter des Hauses habe ihn darauf hingewiesen, dass der Name Straub wegen dessen (französischer) Herkunft »eigentlich« französisch auszusprechen sei. Darauf ein erboster Straub: »Was – französisch? Straub kommt vom Sträuben!«

weiterlesen
1. November 2022

Zur Viennale 2022

Schuld sind die anderen
von Kurt Hofmann

Sechzig Jahre Viennale: Das war ein Anlass zum Feiern für das renommierte, international geschätzte Festival in Wien. Und dieser wurde nicht zu Starparaden und Selbstdarstellungen genutzt, vielmehr dazu, wie stets ein innovatives Programm von hoher Qualität zu präsentieren.

weiterlesen
1. September 2022

Indien: Ein Progandawerk im Riefenstahl-Stil

Der Blockbuster The Kashmir Files ist Teil der Agenda des von der BJP-Regierung ­vertretenen Hindunationalismus
von Dominik Müller

Der im Frühjahr veröffentlichte ­indische Blockbuster The Kashmir Files, der sich mit dem Exodus der Kaschmiri-Pandits in den 90er Jahren beschäftigt, ist wegen seiner einseitigen Darstellungen, negativen Stereotypen und historischen Ungenauigkeiten höchst umstritten.

weiterlesen
1. September 2022

In the middle of nowhere

Locarno 2022: Die 75.Ausgabe
von Kurt Hofmann

Im Jubiläumsjahr des Festivals präsentierte sich dieses unaufgeregt, wenngleich in der Programmauswahl vielfältiger und ambitionierter als in der vorangegangenen Saison.

weiterlesen
1. Juli 2022

Der laute Frühling

Ein Dokumentarfilm über Klima und Arbeitswelt von Johanna Schellhagen
von Moritz Binzer

­Der laute Frühling, Deutschland 2022, Dokumentarfilm, 62 Min., Regie: Johanna Schellhagen
Kinostart: 4.8.2022. Es werden lokale Gruppen gesucht, die eine Filmvorführung in einem Kino oder sozialen Zentrum organisieren möchten.

weiterlesen
1. Juni 2022

So ist es. Ist es so?

Crossing Europe 2022 in Linz
von Kurt Hofmann

Auch in der ersten Saison des neuen Intendantinnenduos Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler war auf altbekannte Qualitäten Verlass: Weitab der Feelgoodmarke Eurofilm setzten (vorwiegend) junge Filmemacher:innen beim Festival des Europäischen Films abermals neue Akzente abseits des Mainstream.

weiterlesen