Die Kunst des Aufstands
200 Jahre Friedrich Engels – Wie kann die Arbeiterklasse die Macht erobern?
von Hans-Günter Mull
«Neben seiner Jugendfrische und Güte ist nichts so bemerkenswert an ihm wie seine Vielseitigkeit. Nichts bleibt ihm fremd. Naturgeschichte, Chemie, Botanik, Physik, Philologie …, politsche Ökonomie und last not least militärische Taktik.»
weiterlesen200 Jahre Engels
Engels neu entdecken
von Angela Klein / Hans Günter Mull
Elmar Altvater: Engels neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die «Dialektik der Natur» und die Kritik von Akkumulation und Wachstum. Hamburg: VSA, 2015. 190 S., 12 Euro
weiterlesenWar Engels der größte Fehler von Marx?
Eine Kritik an Engels’ Kritikern
von Paul Blackledge*
200 Jahre nach seiner Geburt ist der Ruf Friedrich Engels’ als origineller Denker, zumindest unter anglophonen Akademikern, auf einem Tiefpunkt angelangt. Der Hauptgrund für diesen unglücklichen Zustand ist zweifellos ein politischer.
weiterlesenFundgrube bis heute
Friedrich Engels (28.11.1820–5.8.1895)
von Manuel Kellner
Friedrich Engels wurde bekannt als Mitstreiter von Karl Marx. Mit ihm zusammen entwickelte er eine bis auf den heutigen Tag gültige Kritik der kapitalistischen Klassengesellschaft und die kommunistische Perspektive der Selbstbefreiung des Proletariats als Hebel für eine umfassende menschliche Emanzipation.
weiterlesenEngels neu erleben
Ein Roman über den Freund und Mitstreiter von Karl Marx
von Tim Kühnel
Tilman Röhrig: Und morgen eine neue Welt. München: Pendo, 2019. 512 S., 20 Euro
weiterlesen