Großes Geld regiert
Bundesligaspiele laufen wieder
von Manuel Kellner
Als eine «Taskforce» der DFL ihr «Hygiene-Konzept» vorgelegt hatte, nannte ich das im Internet «kalt kalkulierten Wahnsinn im Interesse der Plusmacherei». Rainer Vollmer, Vorstand der Fan-Interessengemeinschaft «Unsere Kurve» meinte: «Das zeigt deutlich, dass es den Machern nur ums Geld geht und nicht um die Gesundheit der Spieler.»
weiterlesenFür Frieden und Toleranz
Die Regenbogenfahne im Fußball und in der Philatelie
von Kai Böhne
«We are Queer! We are here! We drink a lot of beer!», sollen die Fans des Sydney FC schlagfertig und selbstironisch gekontert haben, nachdem im Jahre 2007 während eines Fußballspiels homophobe Parolen skandiert worden waren. Eine gerade bei Fußballfans ungewöhnliche und unerwartete Reaktion.
weiterlesenDer Ball ist nicht rund
Frauenfußball wird weniger anerkannt und schlechter bezahlt
von Dieter Braeg
Erinnert sich noch jemand an die Frauenfußballweltmeisterschaft in diesem Jahr? Volle Stadien, begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer und dazu hochklassige Spiele.
weiterlesenIst der Deutsche «Fußball»-Bund noch zu retten?
Wenn der Kommerz Überhand nimmt
von Mirko Düsterdieck*
Der Fußball, weltweit die Sportart Nr.1, befindet sich zur Zeit in einer ganz erheblichen Daseinskrise. weiterlesen
Das große Geld verdirbt den Spaß
Warum viele Fußballfans rebellieren
von Manuel Kellner
Zwanzig Schweigeminuten in den Stadien aus allen drei Profiligen – so in Berlin, Bremen, München, Hannover, Freiburg und Köln – was ist da los? «Stimmungsboykott»! Zu sehen sind Transparente mit Aufschriften wie «United by money. Korrupt im Herzen Europas», oder «Fußball is for you and me – not for fucking Pay-TV». weiterlesen
Glenn Jäger: In den Sand gesetzt. Katar, die FIFA und die Fußball-WM 2022
Köln: PapyRossa, 2018. 311 S., € 16,90
von Anton Holberg
Der Titel dieses hervorragenden Buches führt etwas in die Irre. Der Fußball ist hier im wesentlichen glücklicherweise nur der Aufhänger für eine umfangreiche Studie einerseits über den alltäglichen Kapitalismus und die in seine DNA eingeprägte Kriminalität unter besonderer Beachtung der Korruption und andererseits über die mit beidem innigst verbundene politische Entwicklung des Nahen Ostens, insbesondere seit dem vermeintlichen Arabischen Frühling und hier dem «Bürgerkrieg» in Syrien, der von Anfang an – auch und keineswegs in letzter Instanz – Teil einer viel älteren imperialistischen Agenda war und ist. weiterlesen