Diese Gesellschaft macht krank
Gesundheitskollektiv Berlin plant Lösungen
Interview mit Kirsten Schubert
Nach etwa sieben Jahren Vorbereitung will das Berliner Gesundheitskollektiv im April kommenden Jahres in Berlin-Neukölln ein Stadtteilgesundheitszentrum eröffnen. Dass die Verzahnung medizinischer Versorgung mit politischer Arbeit im Stadtteil möglich ist, hat bereits die Poliklinik Veddel in Hamburg unter Beweis gestellt.
weiterlesenKörper zwischen Herrschaft und Widerstand
Die Linke und das Thema Gesundheit: Häufig genug eine Pflichtübung
von Slave Cubela
Für eine emanzipative Gesundheitspraxis in Zeiten der globalen Pandemie
Gesundheit ist zumeist erst dann ein Thema, wenn sie akut gefährdet ist. Die Corona-Pandemie stellt eine solche Gefährdung dar und insofern verwundert es nicht, dass COVID-19 das Themenfeld Gesundheit in die Mitte des gesellschaftlichen Diskurses gerückt hat.
Die Krankenhäuser in der Corona-Krise
Erste Abkehr von der neoliberalen Politik
von Kalle Kunkel
Dieser Vortrag wurde auf der Ökosozialistischen Konferenz der ISO am 10.Mai gehalten.
weiterlesenCovid-19 und die Kreisläufe des Kapitals
von Rob Wallace, Alex Liebman, Luis Fernando Chaves, Rodrick Wallace*
Covid-19, die Krankheit die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird, dem zweiten Virus, das für eine schwere akute Atemwegserkrankung verantwortlich ist, ist jetzt offiziell eine Pandemie.
weiterlesenSystemrelevant 1
Altenpflege – mehr Arbeit, weniger Personal
Gespräch mit einer Altenpflegerin
Die vermehrten Todesfälle in Pflegeheimen haben die Situation in den Altenpflegeeinrichtungen ins Zentrum gerückt. Dort wohnen nicht nur Risikopatienten, es gibt auch immer wieder Kritik, dass dort Schutzmaßnahmen fehlen, und wie auch in anderen Bereichen mangelt es an Personal.
weiterlesenDie Klatsche für die Systemrelevanten
Wen trifft die neue Arbeitszeitverordnung und wie wehren wir uns dagegen?
von Michael Heldt
Um was geht es?
Am 10.April wurde die sogenannte «Covid-19-Arbeitszeitverordnung» wirksam – wenn es gut läuft, gilt sie nur, wie angekündigt, bis zum 31.Juni.