Tarifauseinandersetzung Metall und Elektro
Klassenkampf nur von oben?
aus Avanti2
Die Mitte Dezember beginnende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie hat es in sich. Der Kapitalistenverband Gesamtmetall nutzt die «Corona-Krise» zur Verschärfung des Klassenkampfs von oben. Was setzt die IG Metall dem entgegen?
weiterlesenKampffähig trotz Corona
Im Mercedes-Stammwerk Untertürkheim stehen die Zeichen auf
Sturm
Gespräch mit Michael Clauss
In der Automobilindustrie stehen die Beschäftigten seit Monaten unter einem doppelten Druck: Sie sollen die Kosten der Elektromobilität tragen, indem Arbeitsplätze im Verbrennerbereich ersatzlos wegfallen. Zudem werden weiter Standorte in europäische Billiglohnländer verlegt.
weiterlesenTarifabschluss der IG Metall
Weniger als ein Linsengericht
von Jakob Schäfer
Der IGM-Tarifabschluss vom 20.3.2020 bringt für die KollegInnen weder eine Entgelterhöhung noch mehr Sicherheit für ihren Arbeitsplatz.
weiterlesenIG Metall macht den Hamlet
Tarifrunde oder Nicht-Tarifrunde, das ist hier die Frage
von Thies Gleiss
Die Tarifrunde 2020 im Bereich Metall und Elektro wird keine gewöhnliche Auseinandersetzung zwischen den Unternehmern und der Gewerkschaft – so viel ist klar.
weiterlesen«Dieser Betrieb wird bestreikt»
Eine wichtige Neuerscheinung zum legendären Metallerstreik von 1963
von wa
Einer der härtesten Arbeitskämpfe der westdeutschen Nachkriegsgeschichte ist selbst in der IG Metall weitgehend in Vergessenheit geraten. Das könnte sich jetzt ändern.
weiterlesenAm 3.12.: Ich für mich! Du für dich! Wir für uns!
Aus der Betriebszeitung «Was tun bei thyssenkrupp steel»
dokumentiert
Seit das geplante Joint Venture von Thyssenkrupp mit Tata Steel am Veto der EU-Kommission gescheitert ist, fürchtet die IG Metall, dass das Stahlgeschäft in seiner Existenz bedroht ist.
weiterlesenDie große Unruhe
Wohin treibt die IG Metall?
von Thies Gleiss
Um den 24.Ordentlichen Gewerkschaftstag der «größten Einzelgewerkschaft der Welt», der IG Metall, zu verstehen, so wurde vor dem Kongress in Nürnberg geunkt, wird dieses Mal ein Fremdwörterbuch benötigt. Zwei Begriffe geisterten durch Anträge und Debatten: Transformation und Dekarbonisierung.
weiterlesen«Wohnen ist ein Menschenrecht»
Bezahlbare Wohnungen braucht das Land
von Manfred Dietenberger
Schon im Kommunistischen Manifest war zu lesen: «Ist die Ausbeutung des Arbeiters durch den Fabrikanten so weit beendigt, dass er seinen Arbeitslohn bar ausgezahlt erhält, so fallen die andern Teile der Bourgeoisie über ihn her, der Hausbesitzer, der Krämer, der Pfandverleiher usw.» Mehr als 170 Jahre später sagt Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), bezahlbares Wohnen sei «die neue soziale Frage unserer Zeit».
weiterlesenBlick zurück nach vorn
Auto, Umwelt, Verkehr – Produktionskonversion revisited
von Tom Adler*
Im April 2019, im Vorfeld der Mobilisierungen gegen die IAA als Hochamt des ignoranten «Weiter so!» der Autoindustriellen und ihrer Lobby, organisierte die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Frankfurt die Tagung «Car Crash».
weiterlesenBetriebsräte im Visier
6.bundesweite Konferenz am 19.Oktober 2019 in Mannheim
dokumentiert
Am Samstag, dem 19.Oktober 2019, findet zum sechsten Mal im Mannheimer Gewerkschaftshaus die bundesweite Konferenz «Betriebsräte im Visier» statt. Die Tagung will nicht nur gegen «Bossing, Mobbing & Co.» ein deutliches Zeichen setzen, sondern auch die erforderliche «Gegenmacht stärken». weiterlesen