Rechte der Natur
An den Rand notiert
von Rolf Euler
Im Oktober erging ein Urteil am Landgericht Erfurt, das in der Umweltszene Aufsehen erregte. In einem Verfahren um Schadenersatz wegen unzulässiger Dieselmotorabgaseinrichtung erklärte das Gericht, dass »die Beklagte Eigenrechte der Natur verletzt hat, die sich aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ergeben«.
weiterlesenRettet den Boden vor den Konzernen
Vergesellschaftung auf dem Acker und in der Tierindustrie
von Paula Breitenbach
Die Landwirtschaft trägt erheblich zum Biodiversitätsverlust und zur Klimakatastrophe bei, zu Bodendegradation, Wasserverschmutzung und der Übernutzung von Ressourcen, aber auch zu unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. All das wurzelt in den ökonomischen Rahmenbedingungen.
weiterlesenDie Autoindustrie in der Systemkrise
Der sozialökologische Umbau ist nicht nur ökologisch, auch ökonomisch unverzichtbar
von Stephan Krull
Die Krisen in der Autoindustrie kommen regelmäßig, die Abstände verkürzen sich und die Krisen werden heftiger. Wie auch jetzt wieder geht es um Konkurrenz, um Märkte und Marktanteile, um den Aufbau und dann auch wieder die Zerstörung von Kapazitäten in geschrumpften Teilmärkten.
weiterlesenTierindustrie abschaffen! Und dann?
Perspektiven für die Vergesellschaftung und Konversion von Tönnies und Co.
von Sebastian Schubert
Miese Arbeitsbedingungen, Tierleid, Verantwortung für Klimakrise und Umweltzerstörungen: Die Missstände in der Tierindustrie sind bekannt. Dennoch richten wir gegenwärtig wenig gegen die Macht der Konzerne aus. Aktivistische Gruppen diskutieren nun über Enteignung und fordern die Vergesellschaftung der Unternehmen zugunsten einer pflanzlich basierten Produktion.
weiterlesenDas Elektroauto – Retter von Klima und Wohlstand?
Wie man es dreht und wendet – das E-Auto ist nicht grün
von Heidemarie Schroeder
Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise. Der Absatz insbesondere für batterieelektrische Automobile ist in der jüngsten Vergangenheit stark eingebrochen. Der Autokonzern Volkswagen will, um Kosten zu sparen, die über Jahrzehnte bestehende Beschäftigungsgarantie für seine Beschäftigten kündigen, gar von Werksschließungen ist die Rede.
weiterlesenEffektiv gegen die Klimakrise
Die Kampagne Debt for Climate fordert einen vollständigen Schuldenerlass für den globalen Süden
von Eva Hengstermann
Die Anpassung an eine Welt, die immer mehr von den Folgen des Klimawandels beeinflusst wird, ist nicht einfach. Vor allem aber ist sie teuer. Länder im globalen Süden bekommen die Auswirkungen der Erderwärmung in Form von Dürren, Fluten und anderen Umweltkatastrophen als erstes und am stärksten zu spüren – obwohl sie am wenigstens dafür verantwortlich sind.
Klimagerechtigkeit trifft Antifa
System-Change-Camp in Erfurt
von Michael Schwarz
Um die lokale linke Bewegung im Angesicht eines drohenden Wahlsieges der AfD zu unterstützen, luden linke Klima-Aktivist:innen vom 5. bis 11.August zum System-Change-Camp in die thüringische Hauptstadt Erfurt ein. Im ganzen Bundesgebiet war in der Klimabewegung dazu aufgerufen worden, den Genoss:innen im Osten solidarisch zur Seite zu stehen.
weiterlesenClimate Engineering
Gefährliches Versprechen zur Rettung der Welt
von Annette Schlemm
Annette Schlemm ist Physikerin, promovierte Philosophin, Buchautorin und aktiv im Klimanetz Jena. Ihr jüngstes Buch ist Climate Engineering. Wie wir uns technisch zu Tode siegen, statt die Gesellschaft zu revolutionieren
weiterlesenKapitalismus als Stoffwechselstörung
Wie Ausbeutung der Arbeit und Zerstörung der Natur zusammenhängen
von Matthias Becker
Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Berlin: Suhrkamp, 2024. 417 S., 24 Euro
weiterlesenKommunale Klimakämpfe
Bahnhofswald Flensburg – Klüngel und Widerstand
von Hanna Poddig und Irene Thesing
Wie viele andere Städte auch versucht sich Flensburg mit repräsentativen Bauprojekten »aufzuwerten«: aktuell mit einem Bahnhofshotel samt Parkhaus. Auf dem Baugrund direkt neben dem Bahnhof stand jedoch ein kleiner Wald, der für das Millionenprojekt weichen sollte. Im Winter 2020/2021 war er für mehrere Monate besetzt, wurde dann geräumt und der sichtbarste Teil des Waldes gerodet.
weiterlesenGolf-Spieler
An den Rand notiert
von Rolf Euler
Während im Radio als Erfolgsmeldung angekündigt wird, dass die Tesla-Fabrik in Grünheide wieder arbeitet, während die Absatzzahlen der deutschen Autohersteller steigen, während ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein mit 4 zu 3 Stimmen für den Bau einer hochsubventionierten Autobatteriefabrik auf dem platten Land stimmt, geht diese Meldung unter: »Der Golfstrom auf dem Weg zum Kollaps«.
weiterlesenHamas, Gazakrieg und Klimabewegung
Ein Offener Brief an die Klimagerechtigkeitsbewegung
dokumentiert
Ziemlich einsam, so berichtet jedenfalls die Tageszeitung Taz, war es für die Vertreter:innen von Fridays for Future und anderen Klimabewegten aus Deutschland und Österreich bei den Protesten auf dem Weltklimagipfel COP 28 in Dubai: An vielen der international organisierten Aktionen konnten sie nicht teilnehmen, weil der Krieg im Gazastreifen dort immer wieder zur Sprache kam, sein Ende gefordert wurde, ebenso ein Ende der Apartheid und des Siedlerkolonialismus.
weiterlesen