Die Kunst des Aufstands
200 Jahre Friedrich Engels – Wie kann die Arbeiterklasse die Macht erobern?
von Hans-Günter Mull
«Neben seiner Jugendfrische und Güte ist nichts so bemerkenswert an ihm wie seine Vielseitigkeit. Nichts bleibt ihm fremd. Naturgeschichte, Chemie, Botanik, Physik, Philologie …, politsche Ökonomie und last not least militärische Taktik.»
weiterlesen200 Jahre Engels
Engels neu entdecken
von Angela Klein / Hans Günter Mull
Elmar Altvater: Engels neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die «Dialektik der Natur» und die Kritik von Akkumulation und Wachstum. Hamburg: VSA, 2015. 190 S., 12 Euro
weiterlesenEngels neu erleben
Ein Roman über den Freund und Mitstreiter von Karl Marx
von Tim Kühnel
Tilman Röhrig: Und morgen eine neue Welt. München: Pendo, 2019. 512 S., 20 Euro
weiterlesenIn den USA ist Marxismus kein Schreckgespenst mehr
Über das neue Interesse an sozialistischer Politik
Gespräch mit Laura Raïm
Marxismus ist wieder in. Davon zeugen der relative Erfolg der Kampagne um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei von Bernie Sanders, der einen «demokratischen Sozialismus» vertritt, die rasanten Mitgliederzuwächse linker Organisationen wie der DSA (Democratic Socialists of America) und die Erfolge neuer linker Zeitschriftenprojekte wie Jacobin.
Das nachstehende Interview mit der französischen Journalistin Laura Raïm führte Julien Salingue für die Zeitschrift L’Anticapitaliste der französischen NPA (Nouveau Parti Anticapitaliste). weiterlesen
150 Jahre Das Kapital
Ein ungelöster Fall
von Ingo Schmidt
Das Kapital ist einer jener Krimis, bei denen die Leser schon früh wissen, wer der Bösewicht ist. Ob er gefasst wird, bleibt aber bis zum Ende offen. Bisher wurde er nicht gefasst. Deswegen ist seit Marx’ Tod eine Reihe weiterer Folgen geschrieben worden.
Die Geschichte beginnt in einer gespenstischen Welt. Sie wirkt friedlich und frei. Sie wird von Menschen bewohnt, die untereinander Waren tauschen. weiterlesen