Krieg um Bergkarabach
Vier Männer mit parallelen Interessen
von Serdar Kazak
Seit dem 27.September erfahren wir jeden Abend in den Nachrichten über anhaltende Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien.
weiterlesenNawalny und die Moral von der Geschichte
Was steckt wirklich dahinter?
von Anton Holberg
Es gibt den Spruch: «Doppelte Moral ist schlimmer als gar keine Moral». Ich weiß nicht, ob das so stimmt, aber dass doppelte Moral widerlich ist und auch die wahre Moral in ihrem Ansehen untergräbt, ist offensichtlich.
weiterlesenTeile und Herrsche
Im Syrienkonflikt präsentiert sich die neue Ordnungsmacht Russland als «ehrlicher Makler»
von Nick Brauns
Am 30.September 2015 gab der Sprecher des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation bekannt, dass Russland der Bitte der syrischen Regierung um militärische Unterstützung nachgekommen sei. Es folgten massive Luftschläge gegen den sog. Islamischen Staat (IS), aber auch gegen andere gegen Damaskus kämpfende Milizen.
weiterlesenDie Zukunft ist Geschichte
Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor. Berlin: Suhrkamp, 2019. 640 S., 26 Euro
von Paul B. Kleiser
Die besten Bücher über die untergegangene Sowjetunion und die postsowjetischen Erfahrungen stammen von Frauen. Das bekannteste Beispiel ist die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und ihr Buch Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. Oder aber die Bücher der erst 1967 geborenen Masha Gessen, deren neuestes Werk Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor, gerade auf deutsch erschienen ist. weiterlesen
Der eigenständige Weg zum Sozialismus
Das Schisma zwischen Stalin und Tito
von Paul B. Kleiser
Am 28.Juni 1948 wurde die jugoslawische KP aus dem Kominform ausgeschlossen. weiterlesen
Legt ihnen das Handwerk!
NATO-Staaten zündeln in Syrien
von ISO Berlin
Am 14.April haben die USA, Großbritannien und Frankreich Ziele in Syrien mit Marschflugkörpern angegriffen. Diese Angriffe ohne UNO-Mandat sind völkerrechtswidrig. weiterlesen
Die Frauen des Oktober
Die Arbeit der Shenotdel
von Tariq Ali
In SoZ 11/2017 berichteten wir über die Abschaffung der zaristischen Gesetze nach der Oktoberrevolution, mit denen die Frauen unterjocht worden waren. Weitaus schwerer als die Abschaffung der Gesetze war jedoch die Ausrottung der patriarchalischen Sitten und Denkweisen, die bis weit in die Reihen der Bolschewiki selbst hineinreichten. Um sie zu bekämpfen, wurde eine eigene Frauenabteilung gebildet, die elf Jahre existierte und sich das Ziel setzte, Arbeiterinnen und Bäuerinnen für die Selbstbefreiung der Frau zu gewinnen.* weiterlesen
Frau, Familie, Sexualmoral, Kultur
Frühe Errungenschaften der Oktoberrevolution
von Manuel Kellner
Die junge Räterepublik brachte die rechtliche und politische Gleichstellung der Frauen mit den Männern – ein völliger Bruch mit den Verhältnissen unter dem Zarismus.
Am 19. und 20.Oktober 1917 wurde die zaristische Familiengesetzgebung durch das «Dekret über die Ehescheidung» und das «Dekret über die Zivilehe, die Kinder und die Führung der Personenstandsregister» ersetzt. Für Eheschließung und Scheidung (auch auf Antrag von nur einer der beiden Seiten) genügte nun die einfache standesamtliche Registrierung. weiterlesen
Fabrikkomitees und Arbeiterkontrolle in der russischen Revolution
Zur Sozialisierung getrieben*
von Manuel Kellner
Die Forderung nach «Arbeiterkontrolle» und eine entsprechende Praxis sind in der aktuellen sozialistischen Debatte – zumindest in Deutschland – weitgehend unbekannt.
Gemeint ist damit das erkämpfte Recht von Belegschaften, in Entscheidungen von Unternehmenseigentümern oder Geschäftsleitungen einzugreifen bzw. sie von der Zustimmung ihrer gewählten Kontrollausschüsse abhängig zu machen. weiterlesen
Die russische Revolution und die Ökologie
Eine allzu kurze Begegnung
von Daniel Tanuro
Im Januar 1919 tobte der Bürgerkrieg, die weißen Armeen waren auf dem Vormarsch, das Russland der Oktoberrevolution war in Lebensgefahr, das Territorium der jungen Sowjetrepublik beschränkte sich auf das Umland von Petrograd und Moskau. Doch am 16.Januar 1919 hieß das Thema in Lenins Arbeitszimmer im Kreml Naturschutz. weiterlesen