Teil des Spiels
Fußball und Gesellschaft
von Kurt Hofmann
Eben erst hat sie begonnen: die Fußball-Europameisterschaft 2021, erstmals verteilt auf mehrere Länder und viele Austragungsstätten.
weiterlesenGroßes Geld regiert
Bundesligaspiele laufen wieder
von Manuel Kellner
Als eine «Taskforce» der DFL ihr «Hygiene-Konzept» vorgelegt hatte, nannte ich das im Internet «kalt kalkulierten Wahnsinn im Interesse der Plusmacherei». Rainer Vollmer, Vorstand der Fan-Interessengemeinschaft «Unsere Kurve» meinte: «Das zeigt deutlich, dass es den Machern nur ums Geld geht und nicht um die Gesundheit der Spieler.»
weiterlesenDer Ball ist nicht rund
Frauenfußball wird weniger anerkannt und schlechter bezahlt
von Dieter Braeg
Erinnert sich noch jemand an die Frauenfußballweltmeisterschaft in diesem Jahr? Volle Stadien, begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer und dazu hochklassige Spiele.
weiterlesenÜber 28 Minuten Vorsprung bei der Tour de France
Sonderbriefmarke für Radsportlegende Fausto Coppi
von Kai Böhne
Am Abend des 29.Juni 1951 durchlebte der Radsportler Fausto Coppi die schmerzlichsten Stunden seines Lebens. Tagsüber hatte er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Serse an der Piemont-Rundfahrt teilgenommen. Beim Abschlussspurt in Turin blieb Serse mit dem Vorderrad in einer Straßenbahnschiene hängen und stürzte auf den Kopf. Dabei erlitt er einen doppelten Schädelbruch. Die Ärzte im Krankenhaus konnten sein Leben nicht mehr retten, Serse starb an einer Hirnblutung. weiterlesen
1968 im Sport. Eine historische Bilderreise
Hildesheim: Arete Verlag, 2018. 124 S., 18 Euro
von Kai Böhne
Das Jahr 1968 im Spitzensport
Walter Ulbricht und Erich Honecker lächelnd und händeschüttelnd mit breitkremprigen Sombreros auf dem Kopf – dieses seltsame Foto stammt aus dem Bildband 1968 im Sport. Die Hüte waren ein Mitbringsel des Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees der DDR, gefeiert wurde das erfolgreiche Abschneiden der DDR-Sportler bei den Olympischen Spielen in Mexiko. weiterlesen
Ist der Deutsche «Fußball»-Bund noch zu retten?
Wenn der Kommerz Überhand nimmt
von Mirko Düsterdieck*
Der Fußball, weltweit die Sportart Nr.1, befindet sich zur Zeit in einer ganz erheblichen Daseinskrise. weiterlesen
Das große Geld verdirbt den Spaß
Warum viele Fußballfans rebellieren
von Manuel Kellner
Zwanzig Schweigeminuten in den Stadien aus allen drei Profiligen – so in Berlin, Bremen, München, Hannover, Freiburg und Köln – was ist da los? «Stimmungsboykott»! Zu sehen sind Transparente mit Aufschriften wie «United by money. Korrupt im Herzen Europas», oder «Fußball is for you and me – not for fucking Pay-TV». weiterlesen