Themen des Monats
von Meinhard Creydt
„Solidarische Landwirtschaft“ wird derzeit neu diskutiert: Könnten Äcker als öffentliches Gut und Feldarbeit als öffentlicher Dienst der Umweltzerstörung einen Riegel vorschieben und ausreichend gute Ernährung für alle sicherstellen? Fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebseinkommen wird heute durch staatliche Subventionen finanziert. Öffentliche Kassen sind es auch, die die Kosten für die Beseitigung der ökologischen Folgeschäden der konventionellen Landwirtschaft übernehmen.

New York: Ein Sozialist im Tempel des Kapitals?
von Stephan Kimmerle, Seattle
Zhoran Mamdani: Über die Rolle des aussichtsreichen Bürgermeister-Kandidaten für die Linke und den Widerstand in den USA.

„Legen wir alles lahm!“
von Bernard Schmid, Paris
In Frankreich fällt die Antwort der Bevölkerung auf Sozialkürzungen, Aufrüstung und Repression anders aus: Millionen gehen auf die Straße.
Klima
von Annette Schlemm
Die altbekannte soziale Härte des Kapitalismus wird nun von ökologischen Verwüstungen begleitet. Solidarische und kollektive Anworten sind dennoch möglich.
Klasse
von Gerhard Klas
Lieferando-Rider kämpfen gegen moderne Tagelöhnerei – als künftige „Selbstständige“ wären sie völlig entrechtet und hätten keinen Betriebsrat mehr.
Widerstand
von Hanna Fuhrbach
Eine Kampagne fordert den reichsten Mann Deutschlands und Inhaber des Discounters, den Mulitmilliardär Dieter Schwarz, in seiner Heimatstadt Heilbronn heraus.
Focus
von David Stein
Die AfD hat vergleichsweise wenig Mitglieder, gerade mal 60.000. Sie ist auf Großspenden angewiesen, u.a. vom Lübecker Unternehmer Winfried Stöcker und über Umwege vom Duisburger Immobilienmilliardär Henning Conle. Das meiste Geld kommt aus staatlichen Mitteln.
Kommunalwahlen in NRW
von Helmut Born und Angela Klein
Linke und AfD im Aufwind: Wahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland sind immer auch ein Barometer für die Stimmung im Land.
Antikriegsbewegung
von Dominik Müller
Bundesweites "Rheinmetall entwaffnen" Camp in Köln: Die Jugend ist wieder da - und wird von Polizeieinheiten brutal zusammen geschlagen.
Zahlensalat: Die gesetzliche Altersrente
Sie ist mal wieder unter Beschuss. Friedrich Merz, der Blackrocker im Kanzleramt, findet dass wir alle – jung wie alt – zu faul sind.
Trumps Abschiebepolitik stößt auf Hindernisse
von Dianne Feeley
Die ICE untersteht dem Heimatschutzministerium, sie soll Millionen von Migrant:innen aus den USA schaffen. Ihre Razzien stoßen auf massiven Widerstand.
Das Problem ist nicht allein Netanyahu
von Shir Hever
Zehntausende in Israel demonstrieren gegen die Ausweitung des Gazakriegs und für die Freilassung der Geiseln; ein Hauptmann rief zur Desertion auf.
Österreich
von Wilhelm Langthaler, Wien
Am 18.Oktober demonstriert die demokratische und soziale Opposition in Wien für Frieden, Neutralität und Souveränität.
Mutig statt machtlos
von Gerhard Klas
Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Kathrin Hartmann erzählt in ihrem neuen Buch von Basisbewegungen - und der Bedeutung der Solidarität
Die Straßen von Algier
von Elfriede Müller
In seinem Buch beschreibt Onur Erdur, wie die Erfahrung des Kolonialismus die französische Theorie prägte - von Foucault über Balibar bis Bourdieu.
500 Jahre Bauernkrieg, Teil 7
von Angela Klein
Das Land denen, die es bewirtschaften: Über die Vorzüge alter Rechtsnormen und die frühen Versuche, Gewohnheitsrechte der Bauern einzuschränken.
Morgenröte des Imperialismus?
Eine Debatte über Multipolarität und Geopolitik
Debatte zwischen Claudio Katz und Michael Pröbsting über Multipolarität, Imperialismus und Geopolitik: neue Gegenmacht oder alte Rivalitäten?
Gibt es „gute“ und „böse“ Großmächte?
von Michael Pröbsting, 12. September 2025
Michael Pröbsting antwortet Claudio Katz: Warum marxistische Imperialismustheorie auch Russland und China umfasst – gegen einäugigen Anti-Imperialismus.
Aufsässigkeit
Jean-Luc Mélenchon im Gespräch mit Tariq Ali
Interview: Jean-Luc Mélenchon über Gaza, US-Strategie gegen China, Europas Aufrüstung, Aufstieg der extremen Rechten und Frankreichs „Aufsässigkeit“.
Rolf Euler
von Rolf Euler
Glückwunsch an die Straßenzeitung fifty-fifty aus Düsseldorf, die 30 Jahre alt geworden ist!
Violetta Bock
von Violetta Bock
Nach einem halben Jahr stellt sich auf eine gewisse Art Ernüchterung ein.
Ingo Schmidt
von Ingo Schmidt
Zentralbanker verkörpern ökonomische Vernunft und sind ein Gegengewicht zu Börsianern, die stets auf der Suche nach dem nächsten Kick sind.
Blogs
Offener Brief an den israelischen Außenminister
von Jeffrey Sachs
US-Ökonom Jeffrey Sachs weist in offenem Brief an israelischen Außenminister Israels Anspruch zurück, im Namen des jüdischen Volkes zu sprechen.
Klasse und Nation in der Ukraine
von Angela Klein
Die Geschichte der Ukraine zeigt das Spannungsverhältnis von Klassenkampf und nationaler Emanzipation – von Kosakenaufständen bis zum Krieg heute.
Polnische Presseschau 243 vom 13.10.2025
zusammengestellt von Norbert Kollenda
Politische Spannungen in Polen: Streit in Tusks Koalition, Justizreform, Merkels Interview und die Nord-Stream-Affäre prägen die Schlagzeilen.