Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Patriarchat 1. September 2024

Der Kampf der Frauen für Gleichberechtigung im Sport bei den Olympischen Spielen
von Kai Böhne

Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen waren, ebenso wie in der Antike, reine Männersache. Das im Juni 1894 gegründete Internationale Olympische Komitee (IOC) legte wenig Wert auf Frauensport, er galt zu Beginn des 20.Jahrhunderts als unschicklich. Das änderte sich auch in den Folgejahren nur in sehr kleinen Schritten: 1900 durften Frauen bei den Olympischen Spielen im Tennis und Golf starten, vier Jahre später auch im Bogenschießen, 1908 im Eiskunstlauf und 1912 feierten sie ihr Debüt im Schwimmen.

Bei den Leichtathletikwettbewerben der Olympischen Spiele 1920 in Antwerpen waren keine Sportlerinnen erlaubt. Im Vorfeld hatte Alice Milliat (1884–1957), eine französische Sportlerin und Aktivistin für Frauensport, das IOC mehrfach mit dem Ziel kontaktiert, Frauenwettbewerbe zuzulassen. Vergeblich!
Als Französischlehrerin und Übersetzerin war Milliat in den ersten Jahren des 20.Jahrhunderts nach London gezogen. Dort entdeckte sie den Sport für sich. Ihre besondere Leidenschaft galt dem Rudern, aber auch Schwimmen und Feldhockey betrieb sie auf hohem Niveau. Sie spielte Basketball und Fußball und nahm an Autorennen teil. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte sie nach Frankreich zurück.
Alice Milliats Ziel war die Beteiligung von Frauen an sämtlichen Sportarten bei Olympischen Spielen. Dabei ließ sie sich nicht entmutigen und blieb hartnäckig. Sie war der Überzeugung, dass Sport das Selbstvertrauen von jungen Frauen stärken könne. Gemeinsam mit sportbegeisterten Frauen gründete sie im Oktober 1921 den Internationalen Frauensportverband FSFI (Fédération sportive féminine internationale), dessen vorrangiges Ziel die Anerkennung der Frauenleichtathletik war. Bereits einige Monate zuvor, im März 1921, hatten Frauen in Monaco internationale Frauenspiele ausgetragen. Rund 100 Athletinnen aus fünf Ländern wetteiferten im Speerwerfen, Kugelstoßen, Hochsprung und im Sprint, Hürden- und Mittelstreckenlauf. Die Wettkämpfe waren ein solcher Erfolg, dass sie im Folgejahr erneut ausgetragen wurden.
Bis 1934 wurden in Konkurrenz zu den Olympischen Spielen insgesamt sieben internationale Sportwettbewerbe für Frauen ausgetragen, die später als Frauenweltspiele bezeichnet wurden. Durch ihren Nachdruck gelang es den FSFI-Frauen, bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam zumindest in fünf Leichtathletikdisziplinen antreten zu dürfen. Obwohl sie große Medaillenchancen gehabt hätten, boykottierten britische Sportlerinnen die Wettbewerbe: Ihnen ging die Beteiligung der Frauen nicht weit genug, denn die Männer durften sich in 22 Leichtathletikwettbewerben messen.
Das Tauziehen um die olympischen Leichtathletikdisziplinen für Frauen hielt an. Eine Programmkommission, geleitet von Sigfrid Edström, dem schwedischen Präsidenten des Weltleichtathletikverbands (IAAF), schlug dem Olympischen Kongress von 1930 mit 26 Stimmen bei einer Gegenstimme vor, die weibliche Teilnahme auf Turnen, Schwimmen, Tennis und Eiskunstlauf zu begrenzen.
Erst nach heftigen Diskussionen gelang es in einem zweiten Anlauf, Frauen auch bei den sechs Leichtathletikdisziplinen 100-Meter-Lauf, 4×100-Meter-Staffel, 80-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Diskus- und Speerwurf sowie Florettfechten zuzulassen. Demgegenüber konnten sich Männer in 23 Leichtathletik- und sechs Fechtwettbewerben vergleichen.
In Frankreich wird das Engagement von Alice Milliat für den Frauensport nicht vergessen. Die Städte Saint-Denis und Arcueil benannten Straßen nach ihr. In Nantes trägt seit 2005 ein Studierendenwohnheim und in Bordeaux seit 2018 eine moderne, innerstädtische Sportanlage ihren Namen. Anlässlich Milliats 140.Geburtstag erinnerte die französische Post am 3.Mai 2024 mit einer Sondermarke an die Kämpferin für Frauenrechte im Sport.
Am 8.März 2021, dem Internationalen Frauentag, wurde am Eingang des Hauptquartiers des französischen Nationalen Olympischen Komitees in Paris eine Skulptur zu Ehren von Alice Milliat, der Organisatorin der Frauenweltspiele enthüllt. Sie steht neben der Statue von Pierre de Coubertin, dem Gründer der Olympischen Spiele der Neuzeit.

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.