Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Inhalt 1. November 2025

Innen

Politik der CDU/CSU ist Wegbereiterin für die AfD, von Gerhard Klas
Jugendverbände mobilisieren gegen die kommende Wehrpflicht, von Wolfgang Pomrehn
Neues aus dem Bundestag, von Violetta Bock
Rentenpaket 2025, von Nele Johannsen
Deutsche Wohnen enteignen, von David Stein

International

Frankreich: Die Reichen sollen zahlen, Gespräch mit Olivier Besancenot
Palästinensische Reaktionen, von Angela Klein
Griechenland: In den Klauen der Konzerne und Finanzfonds, von Wolfgang Pomrehn
Macron, Merz & Starmer: Nachhut der liberalen Demokratie, von Ingo Schmidt
Nepal und die globale Generation in Revolte, von Sushovan Dhar
Niederlande: Wilders treibt die rechte Mitte vor sich her, von Alex de Jong
Gaza: Das Töten geht weiter, von Muhammad Shehada

Ökologie & Klima

UN-Klimakonferenz COP30: EU hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht, von Wolfgang Pomrehn
Vor dem 30.UN-Klimagipfel in Brasilien, von Antônio Andrioli
Klima und Klassenkampf, von John Clarke
Schritte zur klimagerechten Gesellschaft, von Sarah Glynn
Wir stehen kurz vor den Points of no Return im Klimasystem, von Annette Schlemm
Lisa Poettinger: Klimakollaps und soziale Kämpfe. Über Klimaschutz in einer ungerechten Welt, von Angela Klein
Grüner Kolonialismus. Zwischen Energiewende und globaler ­Gerechtigkeit. Hrsg. Miriam Lang, von Rolf Euler
Wie grün ist der grüne Kapitalismus? – Autoproduktion in Serbien, von Lars Hirsekorn
Lithium: ein Leichtmetall als geopolitischer Zankapfel, von Matthias Becker

Ökonomie: Kapital & Arbeit

Den Rechtsruck auch in den Betrieben stoppen, von Gerhard Klas

Feuilleton

Äpfel, Birnen, Quitten, von Rolf Euler
Christian Stache: System Update oder System Change? Glanz und Elend des Ökosozialismus, von Michael Heldt
Debatte: Demokratie überwinden, bevor sie sich abschafft!, von Jörg Bergstedt
Fabian Scheidler: Friedenstüchtig. Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen, von Albrecht Kieser
Apokalypse in den Tropen. Dokumentarfilm (auf Netflix). Brasilien 2024. Regie: Petra Costa, von Ayse Tekin
Lisa Poettinger: Klimakollaps und soziale Kämpfe. Über Klimaschutz in einer ungerechten Welt, von Angela Klein
500 Jahre Bauernkrieg, Teil 8, von Angela Klein
Grüner Kolonialismus. Zwischen Energiewende und globaler ­Gerechtigkeit. Hrsg. Miriam Lang, von Rolf Euler
Der Bergarbeiter­aufstand 1525 im Königreich Ungarn, von Kai Böhne
Zum 125.Geburtstag von Anna Seghers, von Volker Brauch

Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Folgende HTML-Tags sind erlaubt:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.


Kommentare als RSS Feed abonnieren