Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Zur Person 1. Juli 2025

Zum 30sten Todestag von Ernest Mandel

Erinnern an die Zukunft
von Ayse Tekin

Vor fünfzig Jahren saßen drei Männer in einem Kölner Krankenhauszimmer, als ein Vierter die Tür öffnete: eine riesige Überraschung und große Freude.

Im Juli jährt sich der Todestag von Ernest Mandel (1923–1995) zum dreißigsten Mal. Eine lange Zeit, aber seine theoretischen Ansätze, seine optimistische Lebenshaltung und seine Kämpfe für eine bessere Welt sind weiterhin lebendig.

Buch 1. Juli 2025

Die Vergangenheit mit anderen Augen sehen

von Ayse Tekin

Migrantische Kämpfe gegen Ausbeutung und Rassismus. Hrsg. Nihat Öztürk et al. Berlin: Die Buch­macherei, 2025. 472 S., 22 Euro

Ford in Köln ist immer noch ein Betrieb mit vielen Migrant:innen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Am 14.Mai war dort ein 24-Stunden-Streik. Auf der IG-Metall-Seite im Internet stand danach: »Erstmals seit 100 Jahren waren die Beschäftigten von Ford in Köln im 24-Stunden-Streik für ihre Zukunft.«

Klima 1. Juli 2025

KlimaUNgerechtigkeit

Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus zu tun hat
von Rolf Euler

Die Wissenschaftlerin Friederike Otto hat nach »Wütendes Wetter« erneut ein aufrüttelndes Buch zum Klimawandel geschrieben. Diesmal geht es nicht hauptsächlich um die erneute Darstellung aller bekannten Aspekte der Krisen, sondern um die desaströsen Folgen für die Menschen in den vor allem betroffenen Gebieten. Ihre Hauptthese: »Der Klimawandel ist kein unverschuldeter Schicksalsschlag, er ist vor allem ein Unrecht.«

Friederike Otto: KlimaUngerechtigkeit. Berlin: Ullstein, 2023. 336 S., 14,99 Euro

Geschichte 1. Juli 2025

500 Jahre Bauernkrieg, Teil 5

Das Recht
von Angela Klein

Der Einzug der Geldwirtschaft war einer der Gründe für die Verschlechterung der Lage der Bauern Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts. Ein zweiter war die zunehmende Einführung des römischen Rechts; es löste das bis dato geltende Gewohnheitsrecht ab.

Buch 1. Juli 2025

Gewaltgeschichte

Das Vergangene ist nicht tot
von Rolf Euler

Peter Seibert: Die Niederschlagung des ­Bauernkriegs. Bonn: J.H.W.Dietz, 2025. 304 S., 26 Euro

Der Bauernkrieg in Deutschland fand vor 500 Jahren statt. Sollte das die Gegenwart berühren? Peter Seibert, ehemaliger Professor für Sozialgeschichte der Literatur in Siegen, hat dazu ein detailreiches, fesselndes Buch geschrieben.

Zur Person 1. Juli 2025

Ein Weltzeuge

Der Fotograf Sebastião Salgado
von Marina Hoffmann

Ein junges Mädchen mit verschmiertem Gesicht schaut mit stiller Skepsis in die Kamera. In ihren großen, ernsten Augen spiegeln sich Licht und Schatten.
Eine Herde Rentiere zieht durch eine karge Eislandschaft – eine Einheit aus Individuen, deren Farben ineinander übergehen, strömt in die gemeinsame Richtung durch die Kälte.
Ein halbnackter Mann greift den Lauf des Gewehres, das ein anderer Mann in Uniform auf ihn richtet. Er redet auf sein Gegenüber ein. Die rechte Hand hält er auf sein Herz. Der Uniformierte erwidert nichts. Um sie herum andere Menschen, die sie beobachten.
Was hier etwas umständlich beschrieben werden muss, hat ein Mann gesehen und fotografiert: Sebastião Salgado.

Geschichte 1. Juni 2025

Die Geburt des destruktiven Heldencharakters

›Zeitenwende‹ und Kriegsvorbereitung an der Heimatfront
von Jürgen Meier

Mit der »Zeitenwende« und dem Aufruf der Regierung, Deutschland müsse wieder kriegstüchtig werden, kommt der manipulativen Kriegsvorbereitung an der Heimatfront eine besondere Aufgabe zu. Im Ernstfall, so Pistorius, würden junge Frauen und Männer gebraucht, die dieses Land verteidigen können: »Wir müssen durchhaltefähig und aufwuchsfähig sein.«

Geschichte 1. Juni 2025

43 Trillionen Varianten

Vor 50 Jahren ließ Erno Rubik seinen Zauberwürfel patentieren
von Kai Böhne

Im Dezember 2015 saß ein Doktorand auf dem hochgefahrenen Studiosessel dem Moderator der Privatfernseh-Quizshow Wer wird Millionär? gegenüber. Über eine halbe Stunde hatte er alle Fragen richtig beantwortet. Nun kam die finale Frage: »Aus insgesamt wie vielen Steinchen besteht der klassische von Erno Rubik erfundene Zauberwürfel?«

Geschichte 1. Juni 2025

Der Bauernkrieg

Die Städte
dokumentiert

Die Erhebungen der Bauern, die seit den 1470er Jahren verzeichnet sind, fallen in eine Periode der Erholung von über 150 Jahren Agrardepression: Im letzten Drittel des 15.Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung wieder zu, verlassene Dörfer werden neu besiedelt, die Getreidepreise steigen allmählich. Die Städte hingegen hatten in der Zeit nicht gedarbt: Die Nachfrage nach verarbeiteten Eisen- und Tuchwaren war gestiegen, Handwerk war gefragt, die Löhne waren hoch, weil Arbeitskräfte knapp waren, statt Getreide gab es Fleisch zu essen. Und der Fernhandel breitete sich aus.

Buch 1. Juni 2025

Der lange Krieg gegen Gaza

Israels Herrschaft über Palästina
von Annette Groth

Helga Baumgarten: Kein Frieden für Palästina. Krieg in Gaza, Besatzung und Widerstand. Wien: Promedia, 2021. 192 S., 19,90 Euro

Im Mai 2021 ging die israelische Armee gewaltsam gegen die Bevölkerung in Ostjerusalem, an vielen Orten der Westbank und in Gaza vor. Sie verursachte über 250 Tote und fast 2000 Verletzte. Diese Schreckensgeschichte bildet den Einstieg in die Schilderung der israelischen Herrschaft über Palästina.

Buch 1. Juni 2025

Am Anfang war alles anders

Über frühzeitliche Gleichheit und weibliche Schöpfungskraft
von Nele Johannsen

Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am ­Anfang der ­Geschichte. Berlin: Reprodukt, 2025. 256 S., 29 Euro

Stellen wir uns eine Menschheitsgeschichte vor, in der nicht Macht und Konkurrenz, sondern Empathie und Kooperation das Überleben sichern – und in der der Frauenkörper kein Objekt der Begierde und Kontrolle darstellt, sondern Ausdruck schöpferischer Kraft ist.

Buch 1. Juni 2025

Buch: Kinderwüste

Stefan Schulz: Die Kinderwüste. Wie die Politik Familien im Stich lässt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2025. 160 S., 22 Euro
von Marina Hoffmann

Eine Familie ist, kurz gesagt, eine Gemeinschaft mit Kindern. Früher, in den bäuerlichen Dörfern, kümmerten sich alle um alles, Kinder wurden von allen gemeinsam groß gezogen. Erst mit der Industrialisierung und der Fabrikarbeit etablierte sich die klassische, von Rechtskonservativen immer wieder beschworene Kernfamilie mit fester Rollenverteilung.