von Gilbert Achcar
Gilbert Achcar schrieb Mitte Juli über die blutigen Zusammenstöße in der syrischen Provinz Suïda und merkte dabei an, dass Israel „sicherlich auf eine Eskalation der Gewalt hofft, um sie zu nutzen, um den Einfluss der Minderheit unter den syrischen Drusen zu stärken, die danach strebt, ein drusisches Emirat unter israelischem Schutz zu errichten“ (Syria: the danger of playing with the fire, Al Quds Al-Arabi, 15. Juli 2025). (d. Red.)
Jetzt erinnert er an eine „seit langem in der zionistischen Bewegung, insbesondere unter ihren ‚Falken‘, gehegte Perspektive, wonach es im Interesse des zionistischen Projekts liegt, den arabischen Osten zu fragmentieren, indem auf sektiererischen und ethnischen Minderheiten basierende Entitäten errichtet werden, die unter israelischem Schutz stehen. Dies würde es dem zionistischen Staat ermöglichen, ein regionales Imperium aufzubauen, das ihm als der größten Militärmacht in der Region untergeordnet wäre“. (d. Red.) Er fährt fort:
Dieser Plan scheint der Fantasie von Anhängern der „Verschwörungstheorie“ entsprungen zu sein, doch ist das wichtigste Dokument, das ihn enthüllt, alles andere als Fiktion. Es handelt sich um die Tagebücher von Moshe Sharett (1894-1965), einem der Gründer des Staates Israel und dessen zweitem Premierminister, nachdem David Ben Gurion Ende 1953 von diesem Amt zurückgetreten war, das er zwei Jahre später wieder übernehmen sollte.
Die Papiere von Sharett, der als eine der „Tauben“ im israelischen Establishment galt, sind Notizen, die er zwischen 1953 und 1957 zu seinem privaten Gebrauch schrieb (sie waren nicht zur Veröffentlichung bestimmt). Die Notizen wurden 1979 in acht Bänden auf hebräisch veröffentlicht. Livia Rokach, eine israelische Journalistin, die in den 1960er Jahren als Korrespondentin für den israelischen Rundfunk gearbeitet hat, bevor sie zu einer Kritikerin des zionistischen Regimes wurde (sie beging 1984 Selbstmord), las diese Bände akribisch durch. Sie machte deren schwerwiegendste Enthüllungen durch Auszüge bekannt, die sie ins Englische übersetzte und in einem Buch kommentierte, das Anfang der 1980er Jahre erschien und von der Arab American University Graduate Association (AAUG) herausgegeben wurde. Deren Mitbegründer und Vorsitzender war Naseer Aruri (1934-2015), ein führender palästinensischer Intellektueller und politischer Aktivist. Aruri schrieb ein Vorwort zu dem Buch, das auf ein Vorwort von Noam Chomsky folgte.
Sharetts Tagebücher enthüllten viele Themen, die innerhalb der Machtelite des zionistischen Staates diskutiert wurden. Dazu gehörten Pläne, den Süden Syriens zu besetzen, einen maronitischen Staat im Libanon zu errichten, den Gazastreifen der ägyptischen Kontrolle zu entziehen (unter der er bis zu seiner Besetzung durch Israel 1967 stand) und die palästinensischen Flüchtlinge, die aus dem 1948 vom zionistischen Staat beschlagnahmten Land stammten, aus allen Gebieten zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer zu vertreiben – angefangen mit der Vertreibung der palästinensischen Flüchtlinge aus dem Gazastreifen auf ägyptisches Territorium.
„Eine Strategie für Israel in den 80er Jahren“
1982 veröffentlichte die AAUG ein weiteres zionistisches Dokument, das von Israel Shahak (1933-2001), Professor für Chemie an der Hebräischen Universität Jerusalem, ins Englische übersetzt und mit Anmerkungen versehen wurde.
Shahak war ein Überlebender des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden, der zu einem der prominentesten jüdischen Kritiker des Zionismus wurde, und Leiter der israelischen Liga für Menschen- und Bürgerrechte. Das Dokument, ein Artikel, der im Februar 1982 in einer zionistischen Zeitschrift veröffentlicht wurde, wurde später als „Yinon-Plan“ bekannt, benannt nach seinem Autor Oded Yinon, einem hohen Beamten des israelischen Außenministeriums und ehemaligen Berater von Ariel Sharon, einem der wichtigsten Führer der damaligen zionistischen extremen Rechten. Sharon führte die Aufsicht über die Besetzung des Libanon 1982 als Kriegsminister in der Regierung von Menachem Begin, der ersten von der rechtsextremen Likud-Partei geführten Regierung in der Geschichte des Staates Israel.
Unter dem Titel „Eine Strategie für Israel in den 1980er Jahren“ beschrieb Yinons Artikel einen Plan, der die Errichtung eines koptischen Staates in Ägypten vorsah, was zur Teilung Ägyptens, und diese wiederum zur Teilung des benachbarten Sudan und Libyens führen würde. Der Plan beinhaltete auch die Aufteilung des Libanon, Syriens und des Irak in Gebilden, die auf sektiererischen und ethnischen Grundlagen basierten (einschließlich eines Drusenstaates in Syrien, dem nach Yinons Vision die Golanhöhen hätten angegliedert werden können). Außerdem sollte den Palästinensern die Kontrolle über Jordanien zugesprochen und auf diese Weise der Weg für die Umsiedlung aller anderen Palästinenser vom West- zum Ostufer des Flusses freigemacht werden.
Die Erinnerung an dieses alte zionistische Projekt ist in den letzten Jahrzehnten verblasst, da es mit der Entscheidung der USA kollidierte, die Aufteilung der Landkarte der Region so beizubehalten, wie sie sich aus der europäischen Kolonialherrschaft nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs im Ersten Weltkrieg ergeben hatte. (Es sei jedoch angemerkt, dass es an Befürwortern einer Teilung des Landes aus zionistischer Perspektive während der US-Besetzung des Irak nicht mangelte). Der Rechtsruck in der israelischen Gesellschaft und Politik, der unter der derzeitigen Regierung von Benjamin Netanjahu einen Höhepunkt erreicht hat, hat das Projekt wiederbelebt und ihm erheblichen Auftrieb gegeben.
Die Regierung Netanjahu nutzte die Gelegenheit der Operation „Flood of al-Aqsa“, die die Hamas am 7. Oktober 2023 startete, um nicht nur die Bewohner:innen von Gaza, sondern alle Teile des palästinensischen Volkes, die zwischen dem Fluss und dem Meer leben, anzugreifen. Er griff auch den Libanon, Syrien und den Jemen an, drei Länder, in denen es Bürgerkriege gab oder noch gibt, die auf konfessionellen Spaltungen beruhen. Der Irak, das vierte Land in einer ähnlichen Situation, blieb bislang von direkten israelischen Aggressionen verschont, seit die USA dort seit 1991 den Staat zerstört und dann seit 2003 versucht haben, ihn auf der Grundlage von „Teile und Herrsche“ wieder aufzubauen. Ganz zu schweigen von der de facto Teilung Libyens, des Sudan und des Jemen.
Im Ergebnis sind die Bedingungen im arabischen Osten nun günstiger denn je, um eine Teilung dieser Staaten aus zionistischer Perspektive zu vollziehen – insbesondere in den drei Ländern, die dem zionistischen Staat geografisch nahe stehen: Libanon, Syrien und Irak. Das derzeitige Verhalten Israels gegenüber Syrien und dem Libanon ist eindeutig in diesem Kontext zu sehen. Es steht allerdings im Widerspruch zu den Interessen der arabischen Staaten, die Einfluss auf Washington haben – also der reichen Golfstaaten – sowie des türkischen Staates, die alle bestrebt sind, eine solche für die gesamte Region höchst destabilisierende Teilung zu verhindern. Dieser Widerspruch hat nun seinen Höhepunkt erreicht und ist der Grund, warum die Trump-Regierung ihre Unzufriedenheit mit dem Verhalten ihres israelischen Verbündeten insbesondere gegenüber Syrien zum Ausdruck gebracht hat.
23. Juli 2025
Gilbert Achcar ist emeritierter Professor der SOAS, University of London
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.
Kommentare als RSS Feed abonnieren