Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Geschichte 1. November 2025

500 Jahre Bauernkrieg, Teil 8

Das göttliche Recht
von Angela Klein

Im Jahr 1476 macht eine Schrift namens Reformatio Sigismundi die Runde. Sie war in deutscher Sprache verfasst und griff die Reformvorschläge auf, die auf Betreiben des Kaisers Sigismund auf dem Konzil von Basel 1431–1449 verhandelt worden waren.

Geschichte 1. November 2025

Bergarbeiter­aufstand 1525

Soziale Bewegung der Bergleute im Königreich Ungarn
von Kai Böhne

Die ersten mittelalterlichen Städte im Königreich Ungarn entstanden zu Beginn des 13.Jahrhunderts vorrangig auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Verantwortlich hierfür war der Bergbau, der vom Spätmittelalter bis ins 18.Jahrhundert ermöglichte, dass sich das slowakische Gebiet zum wohlhabendsten Teil des Königreichs Ungarn entwickeln konnte.

Zur Person 1. November 2025

Anna Seghers (1900–1983)

Der Traum von einer veränderbaren Welt
von Volker Brauch

Am 19.November jährt sich der 125.Geburtstag von Anna Seghers.

Geschichte 1. Oktober 2025

500 Jahre Bauernkrieg, Teil 7

Das alte Recht
von Angela Klein

Der Rechtsboden, auf dem die Bauern in Deutschland bislang gestanden hatten, war ein Gewohnheitsrecht, von den Vorfahren überliefert. Es wurzelte in der germanischen Rechtsauffassung, wonach das Recht ein Stück der Weltordnung war, von Gott oder den Göttern geschaffen und darum unerschütterlich. Das Recht stand auch über dem Staat. Kein König und kein Fürst konnte neues Recht schaffen. Das von Alters her gegebene Recht konnte nur vom gemeinsamen Prozess von Kläger und Beklagtem »gefunden« werden.

Geschichte 1. September 2025

Die Fryheit

500 Jahre Bauernkrieg, Teil 6
von Angela Klein

Die Protagonisten der Aufstände der Jahre 1524–1526 bezeichneten sie nicht als Krieg, das war die Zuschreibung der Gegenseite. Sie sprachen vom »Aufstand des gemeinen Mannes«. Das bezeichnete alle, in Stadt und Land, die einer Herrschaft untertan waren, jedoch nicht Mägde und Knechte, fahrendes Volk und Söldner.

Patriarchat 1. September 2025

Drei slowakische Antifaschistinnen

Sonderbriefmarke: Frauen in der Widerstandsbewegung
von Kai Böhne

Anfang Mai 2025 meldete Radio Slovakia International*, die slowakische Post habe eine Sonderbriefmarke zum Thema »Frauen in der antifaschistischen Widerstandsbewegung« herausgegeben. Auf dem 2,70-Euro-Wert seien Porträts von Chaviva Reickova (1914–1944), Dalma Spitzerova, geb. Holanova (1925–2021) und Marina Paulinyova (1897–1945) im Profil abgebildet.

Geschichte 1. September 2025

Das meist­diskutierte Tor

Sonderbriefmarke für Linienrichter Tofig Bahramov in Aserbaidschan
von Kai Böhne

Zu seinem 100. Geburtstag widmete Aserbaidschan dem Wembley-Linienrichter Tofig Bahramov eine Sonderbriefmarke.
»Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen“, erklärte Gary Lineker im Juli 1990, nachdem England durch Elfmeterschießen im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft gegen Deutschland ausgeschieden war.

Geschichte 1. Juli 2025

500 Jahre Bauernkrieg, Teil 5

Das Recht
von Angela Klein

Der Einzug der Geldwirtschaft war einer der Gründe für die Verschlechterung der Lage der Bauern Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts. Ein zweiter war die zunehmende Einführung des römischen Rechts; es löste das bis dato geltende Gewohnheitsrecht ab.

Buch 1. Juli 2025

Gewaltgeschichte

Das Vergangene ist nicht tot
von Rolf Euler

Peter Seibert: Die Niederschlagung des ­Bauernkriegs. Bonn: J.H.W.Dietz, 2025. 304 S., 26 Euro

Der Bauernkrieg in Deutschland fand vor 500 Jahren statt. Sollte das die Gegenwart berühren? Peter Seibert, ehemaliger Professor für Sozialgeschichte der Literatur in Siegen, hat dazu ein detailreiches, fesselndes Buch geschrieben.

Geschichte 1. Juni 2025

Die Geburt des destruktiven Heldencharakters

›Zeitenwende‹ und Kriegsvorbereitung an der Heimatfront
von Jürgen Meier

Mit der »Zeitenwende« und dem Aufruf der Regierung, Deutschland müsse wieder kriegstüchtig werden, kommt der manipulativen Kriegsvorbereitung an der Heimatfront eine besondere Aufgabe zu. Im Ernstfall, so Pistorius, würden junge Frauen und Männer gebraucht, die dieses Land verteidigen können: »Wir müssen durchhaltefähig und aufwuchsfähig sein.«

Geschichte 1. Juni 2025

43 Trillionen Varianten

Vor 50 Jahren ließ Erno Rubik seinen Zauberwürfel patentieren
von Kai Böhne

Im Dezember 2015 saß ein Doktorand auf dem hochgefahrenen Studiosessel dem Moderator der Privatfernseh-Quizshow Wer wird Millionär? gegenüber. Über eine halbe Stunde hatte er alle Fragen richtig beantwortet. Nun kam die finale Frage: »Aus insgesamt wie vielen Steinchen besteht der klassische von Erno Rubik erfundene Zauberwürfel?«

Geschichte 1. Juni 2025

Der Bauernkrieg

Die Städte
dokumentiert

Die Erhebungen der Bauern, die seit den 1470er Jahren verzeichnet sind, fallen in eine Periode der Erholung von über 150 Jahren Agrardepression: Im letzten Drittel des 15.Jahrhunderts nimmt die Bevölkerung wieder zu, verlassene Dörfer werden neu besiedelt, die Getreidepreise steigen allmählich. Die Städte hingegen hatten in der Zeit nicht gedarbt: Die Nachfrage nach verarbeiteten Eisen- und Tuchwaren war gestiegen, Handwerk war gefragt, die Löhne waren hoch, weil Arbeitskräfte knapp waren, statt Getreide gab es Fleisch zu essen. Und der Fernhandel breitete sich aus.