Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
1. November 2025

Anna Seghers (1900–1983)

Der Traum von einer veränderbaren Welt
von Volker Brauch

Am 19.November jährt sich der 125.Geburtstag von Anna Seghers.

weiterlesen
1. Oktober 2025

Mutig statt machtlos

Vom Wert der alltäglichen Solidarität
von Gerhard Klas

Kathrin Hartmann: Die Welt gewinnen. Mutig statt machtlos. München: Ludwig, 2025. 304 S., 20 Euro

Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Nicht unbedingt: Einzelne Persönlichkeiten und Basisbewegungen können etwas bewegen, wenn es gegen Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit geht, meint Kathrin Hartmann. Die Journalistin hat überall auf der Welt Beispiele dafür gesammelt.

weiterlesen
1. Oktober 2025

Die Straßen von Algier

Wie die Erfahrung des Kolonialismus die französische Theorie prägte
von Elfriede Müller

Onur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Berlin: Matthes und Seitz, 2024. 336 S., 28 Euro

weiterlesen
1. September 2025

Befreiung vom Überfluss

Eine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert
von Gerhard Klas

Nico Paech: Befreiung vom Überfluss. München: Oekom, 2025. 144 S., 18 Euro

»Spinnt der?«, fragte die Bild-Zeitung, als Niko Paech vor wenigen Wochen die Neuauflage seines Buches von 2012 über eine Postwachstumsökonomie vorstellte, in dem er für eine »Befreiung vom Überfluss« plädiert.

weiterlesen
1. Juli 2025

Freigeist und Naturfreund

Der Metallarbeiter und Anarchosyndikalist Wilhelm Wehner
von Eveline Linke

Dieses Buch ist mehr als nur die individuelle Lebensgeschichte des Metallarbeiters und Anarchosyndikalisten Wilhelm Wehner.

weiterlesen
1. Juli 2025

Gewaltgeschichte

Das Vergangene ist nicht tot
von Rolf Euler

Peter Seibert: Die Niederschlagung des ­Bauernkriegs. Bonn: J.H.W.Dietz, 2025. 304 S., 26 Euro

Der Bauernkrieg in Deutschland fand vor 500 Jahren statt. Sollte das die Gegenwart berühren? Peter Seibert, ehemaliger Professor für Sozialgeschichte der Literatur in Siegen, hat dazu ein detailreiches, fesselndes Buch geschrieben.

weiterlesen
1. Juni 2025

Der lange Krieg gegen Gaza

Israels Herrschaft über Palästina
von Annette Groth

Helga Baumgarten: Kein Frieden für Palästina. Krieg in Gaza, Besatzung und Widerstand. Wien: Promedia, 2021. 192 S., 19,90 Euro

Im Mai 2021 ging die israelische Armee gewaltsam gegen die Bevölkerung in Ostjerusalem, an vielen Orten der Westbank und in Gaza vor. Sie verursachte über 250 Tote und fast 2000 Verletzte. Diese Schreckensgeschichte bildet den Einstieg in die Schilderung der israelischen Herrschaft über Palästina.

weiterlesen
1. Juni 2025

Am Anfang war alles anders

Über frühzeitliche Gleichheit und weibliche Schöpfungskraft
von Nele Johannsen

Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am ­Anfang der ­Geschichte. Berlin: Reprodukt, 2025. 256 S., 29 Euro

Stellen wir uns eine Menschheitsgeschichte vor, in der nicht Macht und Konkurrenz, sondern Empathie und Kooperation das Überleben sichern – und in der der Frauenkörper kein Objekt der Begierde und Kontrolle darstellt, sondern Ausdruck schöpferischer Kraft ist.

weiterlesen
1. Juni 2025

Buch: Kinderwüste

Stefan Schulz: Die Kinderwüste. Wie die Politik Familien im Stich lässt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2025. 160 S., 22 Euro
von Marina Hoffmann

Eine Familie ist, kurz gesagt, eine Gemeinschaft mit Kindern. Früher, in den bäuerlichen Dörfern, kümmerten sich alle um alles, Kinder wurden von allen gemeinsam groß gezogen. Erst mit der Industrialisierung und der Fabrikarbeit etablierte sich die klassische, von Rechtskonservativen immer wieder beschworene Kernfamilie mit fester Rollenverteilung.

weiterlesen
1. Mai 2025

Literatur im Zeichen des Klassenkampfs

Das dritte Working-Class-Literaturfestival – Campi Bisenzio, 4.–6.April 2025
von Eva Gaßen und Riccardo Schreck

Die Sonne scheint heiß auf die Via Fratelli Cervi, die zur Ex-GKN-Fabrik in Campi Bisenzio führt. Ebenso wie die namensgebenden Cervi-Brüder – allesamt Partisanen, die von den Faschisten getötet wurden – ist der Kampf des Fabrikkollektivs Ex-GKN gegen den Investmentfonds Mel­rose bereits heute in die Geschichte der italienischen Arbeiter:innenbewegung eingegangen.

weiterlesen
1. April 2025

Würden Sie?

Eine Auseinandersetzung mit dem Krieg
von Marina Hoffmann

Ole Nymoen: Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde. Gegen die Kriegstüchtigkeit. Hamburg: Rowohlt, 2025. 141 S., 16 Euro

Nach beschlossener Änderung des Grundgesetzes kann die Regierung nun unbegrenzt Schulden für Rüstung aufnehmen. Dabei bleibt fraglich, mit wem Deutschland Krieg führen möchte. Vor allem aber, mit wem Deutschland Krieg führen möchte.

weiterlesen
1. Februar 2025

Jake Lamar: Das schwarze Chamäleon

Hamburg: Edition Nautilus, 2024. 328 S., 22 Euro
von Gerhard Klas

Wer kennt noch Eldridge Cleaver? 1968 war er einer der bekanntesten und extremsten Vertreter der Black-Power-Bewegung in den USA. Nach einem siebenjährigen Exil vollzog er eine radikale politische Wendung. Er wandte sich der Religion zu, bezeichnete sich als Antikommunist und wurde Unternehmer. Brogus, ein Universitätsprofessor und Hauptverdächtiger im Kriminalroman von Jake Lamar, ist an diese historische Figur angelehnt.

weiterlesen