Nukleare Frontlinien
von Tariq Ali
Tariq Ali, britisch-pakistanischer Autor und Journalist, analysiert in seinem ursprünglich auf Englisch im Magazin New Left Review erschienenen Artikel die Eskalation der israelischen Kriegspolitik bis hin zum Angriff auf den Iran und beleuchtet dabei die historischen Hintergründe, geopolitischen Interessen und westlichen Doppelstandards. (d. Red.)
Union goes politics
von Fabrizio Burattini
Die italienische Gewerkschaft hat fünf Referenden über die Arbeitsbedingungen angestrengt. Weil nur 30 Prozent sich an der Abstimmung beteiligt haben, wurden sie verloren.
Linksblock in der Krise: Aufarbeitung nach historischem Wahldebakel
von Adam Novak
Resolution des Nationalvorstands des Linksblocks vom 24. Mai 2025 zu den Ergebnissen der Parlamentswahlen vom 18. Mai 2025
Klimagerecht statt konzernhörig
Violetta Bocks erste Rede im Bundestag
von Nele Johannsen
In ihrer ersten Bundestagsrede rechnet Violetta Bock (Linke) mit dem „grün lackierten Kapitalismus“ der Regierung ab, kritisiert den Schulterschluss mit Konzerninteressen und fordert eine radikale Wende hin zu echter Klimagerechtigkeit. Statt Floskeln wie „Verantwortung“ und „Gemeinsamkeit“ beschwört sie demokratische Kontrolle über lebenswichtige Ressourcen und ruft zur Organisierung für eine ökosozialistische Zukunft auf.
Kriegshysterie als Regierungsstrategie
Für die Herrschenden in Indien und Pakistan ist die Kriegsstimmung ein Gewinn
von Sushovan Dhar und Farooq Sulehria
Sushovan Dhar und Farooq Sulehria analysieren in ihrem ursprünglich auf Englisch im Magazin New Left Review erschienenen Artikel die jüngste Eskalation zwischen Indien und Pakistan im Kaschmir-Konflikt und zeigen auf, wie beide Regierungen von der Kriegsrhetorik profitieren. (d. Red.)
Am Abgrund?
von Tariq Ali
Tariq Ali, britisch-pakistanischer Autor und Journalist, analysiert in seinem ursprünglich auf Englisch im Magazin New Left Review erschienenen Artikel die aktuelle Eskalation zwischen Indien und Pakistan rund um den Konflikt um Kaschmir. (d. Red.)
Karwoche in Gaza
von Josep Borell
Josep Borrell, ehemaliger EU-Außenbeauftragter, warnt in seinem ursprünglich in der spanischen Tageszeitung El País erschienenen Artikel vor der passiven Haltung Europas angesichts der humanitären Katastrophe im Gazastreifen und der Annektierungspolitik im Westjordanland. Mit scharfer Kritik am doppelten Standard der EU und einem Appell zum Handeln fordert er ein Ende der politischen Lähmung. (d. Red.)
Der junge Bob Dylan
Peter Nowak
Der Kinofilm „Like a complete unknown“ zeichnet ein unvollständiges Bild des jungen Bob Dylan.
Schulden der Ukraine
von Eric Toussaint
Schulden sind ein Instrument in den Händen der Gläubiger, um unter anderem auf Staaten Druck auszuüben. Wer sind die Gläubiger der Ukraine? Wie groß ist ihre Bedeutung? Was fordern sie als Gegenleistung für ihre Kredite? Welche Rolle spielt die Europäische Union? Warum steht die Integration der Ukraine in die Europäische Union im Widerspruch zu den Interessen des ukrainischen Volkes? Was geschieht mit den eingefrorenen russischen Vermögenswerten? Warum sollen der Ukraine die Schulden erlassen werden? Warum will Selenskyj keinen Schuldenerlass? Welche Alternativen gibt es zur derzeitigen Verschuldung?
Prozess gegen Bolsonaristen
von Hermann Dierkes
Am 26.3.25 hat die 1. Kammer des Obersten Bundesgerichts (STF) den Strafprozess gegen den Ex-Präsidenten Bolsonaro und sieben weitere hochrangige Angeklagte formell eröffnet.
Frankreich: Neue Volksfront
von Elfriede Müller und Hermann Nehls
Der Freundeskreis der IV. Internationale und die ISO haben in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg- Stiftung am 24. Januar 2025 in Berlin eine Veranstaltung mit Olivier Besancenot (NPA) zur Neuen Volksfront in Frankreich organisiert. Zu den 100 Teilnehmenden gehörten auch Vertreterinnen der LFI, La France insoumise.
Die neue EU-Kommission und ihr Credo
von Herman Michiel / Klaus Dräger
Militarisierung, Festung Europa, ‚Wettbewerbsfähigkeit‘
Nach sechsmonatigem politischen Gerangel mit dem Europäischen Parlament hat die neue von-der-Leyen-Kommission am 1. Dezember 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Ist die Europäische Kommission, die „Regierung“, die Exekutive der Union? Oder ist sie auch die ‚Legislative‘? Wie ist die EU in dieser Hinsicht aufgestellt?