zu Birger Scholz, Bebauen oder nicht bebauen?
von Iris Bührmann, Gärtnerin auf dem T-Feld und Aktivistin bei 100%
Das Feld ist einer der wenigen Orte in Berlin, an dem Integration praktiziert wird. Dies zeigt die tagtägliche Erfahrung von gemeinsamer Arbeit und lebendigem Austausch in den Allmendegärten auf der Neuköllner Seite. Die Tätigkeit dort ist für uns ein bereicherner Ausgleich zu anderer politischer Arbeit.
– In Neukölln leben (noch) größtenteils ärmere Menschen, die weder Vorgarten noch Balkon haben. Für sie ist das Feld ein Geschenk.
– Wir erleben, dass ein großer öffentlicher Raum auf unterschiedlichste Weise gestaltet, genutzt und größtenteils pfleglich behandelt wird. Es wächst ein Gefühl von «das gehört uns und jede/r ist willkommen».
– Die Stadtplanung und -gestaltung des Senats finden wir katastophal. Wer soll sich dort zu Hause fühlen?
– Wir sind gegen jegliche Aneignung von öffentlichem Raum. Niemand komme mir mit den paar «bezahlbaren Wohnungen».
Mein Ärger wächst, und als romantische Spinnerin ist mir meine Zeit zu schade, näher auf B. Scholz und seinen Unverstand einzugehen.
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen
Spenden
Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF
Schnupperausgabe
Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.