Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Arbeitskämpfe 1. Juni 2025

›Wir bleiben Ford – gemeinsam weiterkämpfen für Köln‹
von Manfred Neugroda

Am 14.Mai 2025 haben die Kolleginnen und Kollegen von Ford Köln einen 24stündigen Vollstreik für einen Sozialtarifvertrag in den drei Standorten Niehl/Produktion, Merkenich/Entwicklungszentrum und Merkenich/Ersatzteilzentrum durchgeführt. Zu den Kundgebungen an den Toren haben sich jeweils mehr als 500 Kolleg:innen eingefunden.

Viele hatten ihre Unterschrift für die Teilnahme online abgegeben.
In der Pkw- und Getriebeproduktion arbeiten rund 4700 Kolleg:innen zur Zeit im Zweischichtsystem, im Ersatzteilzentrum etwa 1700 in Dreierschichten und im Entwicklungszentrum 3500 in Dienstleistungen für die Produktion.
Dem Vollstreik vorausgegangen waren Warnstreiks von zwei Stunden an zwei Tagen in den Vorwochen und elf ergebnislose Verhandlungen. Danach gab es eine Urabstimmung unter den über 10.000 Gewerkschaftsmitgliedern für unbefristete Streiks für die folgenden Forderungen:
– Zurückweisung der beabsichtigen Kündigungen von 2900 Beschäftigten und Erhalt des Kündigungsverbotes bis 2033;
– Vorlage eines nachhaltigen Zukunftskonzeptes zur Sicherung möglichst vieler Arbeitsplätze;
– ein finanzielles Sicherheitsnetz bei Arbeitsplatzverlust oder Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber;
– einen Schutz dieser Vereinbarungen bei Insolvenz.
Bei der Urabstimmung stimmten mehr als 9000 (93,5 Prozent) der 9600 (95,7 Prozent) Gewerkschaftsmitglieder, die abgestimmt haben, für den unbefristeten Streik.

Damit haben die Ford-Kolleg:innen einen zweiten Schritt im Kampf um ihre Arbeitsplätze in einer schwierigen Kampfsituation gemacht. Zwar bringt ein 24-Stunden-Streik der Ford-Werke GmbH erhebliche Verluste – der Betriebsratsvorsitzende Benjamin Gruschka sprach von über 3 Millionen Euro. Sie fallen vor allem im Ersatzteilzentrum an, das für ganz Europa im Ein- und im Ausgang zuständig ist; bei der Getriebeproduktion für Ford Türkei; und in der Logistik des gesamten Werkes mit terminierten Abläufen.
Die ausgefallene Produktion von 480 Pkw schmerzt weniger, weil deren Absatz sowieso stockt. Tausende Pkw liegen auf Halde, die Neuzulassungen von Ford-Pkw in Deutschland sind 2024 auf etwa 99.000 gefallen. Ford bietet 3,5 Prozent aller angebotenen Pkw an, 2023 waren es 4,1 Prozent und 2022 5 Prozent.
Die Kölner Bilanz wird deshalb in Zukunft wahrscheinlich mit weiteren Verlusten belastet, da in sie auch die Ergebnisse der anderen europäischen Werke eingehen. Ford USA hat zwar 4 Milliarden Euro zur Schuldentilgung überwiesen und dreistellige Millionenbeträge als Investition angekündigt, aber gleichzeitig seine Patronatserklärung im Falle der Verschuldung zurückgezogen. Hinzu kommen die Verluste in den USA aus dem E-Auto-Verkauf: 4,7 Milliarden Dollar 2023, über 5,1 Milliarden 2024 und erwartete 5,5 Milliarden für 2025.

Inzwischen gab eine breite Solidarisierung zur Unterstützung der Kämpfenden – an erster Stelle die Ford-Kolleg:innen von Saarlouis mit ihrem erkämpften Sozialtarifvertrag, die mit einer Delegation beim Streik in Köln anwesend waren; sowie die Kolle­g:innen von Ford Craiova in Rumänien und Ford Valencia sowie Vertreter der US-amerikanischen Automobilarbeitergewerkschaft UAW.
Dazu kamen VW-Kolleg:innen aus Kassel/Baunatal, Zwickau und Wolfsburg, Kollegen des BMW-Teams, viele von IG-Metall-NRW-Verwaltungsstellen, aber auch Kolleg:innen der IG BCE, von Ver.di, GEW und aus einigen Initiativen. Und natürlich stellten sich Parteienvertreter ein und es gab einen großen Widerhall in allen Medien.
Bleibt die Suche nach einer Perspektive. Betriebsrat, gewerkschaftliche Vertrauensleute und IG Metall haben sich bisher auf die Forderung nach einem Sozialtarifvertrag beschränkt und fordern für die Zukunft nur eine nachhaltige Pkw-Produktion. Vertrauensleute haben auch die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich aufgestellt.
Diese Aussichten sind allerdings äußerst unsicher. Viele Anzeichen sprechen eher für eine zukünftige Einstellung der Pkw-Produktion mit dem Verlust der Arbeitsplätze nicht nur bei Ford, sondern auch bei Zulieferern und in der gesamten Region.
Der Kampf dagegen verlangt weitergehende Forderungen: etwa nach Erhalt und Umstellung der Produktion auf gesellschaftlich nützliche Produkte wie E-Busse in verschiedenen Größen, Straßenbahnen, auch kleine E-Pkw.
Wieder anknüpfen könnte man an die in den 80er Jahren in der IG Metall breit geführte Konversionsdebatte, angeregt vom Beispiel der Beschäftigten bei Lucas Aerospace in England und den Werftarbeitern in Bremen und Kiel, die sich damals gegen die Rüstungsproduktion gewehrt haben. Dafür käme dann auch die Forderung nach einer entschädigungslosen Enteignung (§2 der IG-Metall-Satzung) in Betracht.
Für mögliche weitere Kampfformen sind bestimmt die Erfahrungen der Ford-Kolleg:innen in Saarlouis, bei GKN Mosel in Zwickau oder aus früheren Arbeitskämpfen bei Krupp-Rheinhausen oder Opel-Bochum nützlich.

Solidaritätsadressen an www.wir-bleiben-ford.de.

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Folgende HTML-Tags sind erlaubt:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>



Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.


Kommentare als RSS Feed abonnieren