Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Musik 1. Juli 2015

Doug Seegers: Going down to the river

Lionheart Music Group/Universal
von Dieter Braeg

Die schwedische Sängerin Jill Johnson war zusammen mit einem Filmteam in Nashville unterwegs. Plan war, Eindrücke aus der Country-Welthauptstadt zu sammeln. Das Team traf auf einen älteren Mann, der in ziemlich abgenutzter Kleidung auf einer schleißigen Gitarre einen Song spielte. Alte Sünden und trotzige Hoffnung kamen da rüber zum Ohr. Der Gitarrenkoffer war geöffnet und auf einem kleinen Schild war zu lesen: «Arbeitslos, alles hilft.» Also half das schwedische Team und filmte einen Song dieses Straßenmusikers.

Musik 1. Juni 2015

MoZuluArt, Township Serenade

Universal Harmonia Mundi
von Dieter Braeg

Wer denkt beim Hören der Kleinen Nachtmusik schon an Löwen in der südafrikanischen Steppe oder an die bassigen Rhythmen einer Djembe? Die Gruppe MoZuluArt gründete sich 2008 und ist seitdem Bestandteil der internationalen World-Music-Szene.

Musik 1. Mai 2015

Mauthausen… vom großen Sterben hören

ESC Records
von Dieter Braeg

Verdrängen, Vergessen, Verleugnen. Vom 8.August 1938 bis zum 5.Mai 1945 gab es das KZ Mauthausen bei den gleichnamigen Granitsteinbrüchen, die der Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, im März des Jahres 1938 besucht hatte.

Musik 1. April 2015

Proletenpassion, 2-CD-Box mit Textbuch

BMG Ariola Austria GmbH

von Dieter Braeg

Am 15.Mai 1976 wurde im Schlachthof St.Marx im Rahmen der Wiener Festwochen die Proletenpassion uraufgeführt. Wenig später wurde dieser Ort besetzt und es entstand die «Arena». Dabei war sich die Gruppe namens «Schmetterlinge» bei der Entstehung gar nicht einig, was den Begriff «Passion» betraf, obgleich das Projekt in der Geschichte des Austropop schon des Umfangs wegen – 65 Songs auf drei Vinyl-LPs – ausgesprochen anspruchsvoll war.

Buch 1. März 2015

Werner Scholem, eine Biografie

Mirjam Zadoff: Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem. München: Hanser, 2014. 382 S., 24,99 Euro

von Hermann Dworczak

Wer den Namen Scholem hört, denkt unwillkürlich an den jüdischen Religionswissenschaftler Gershom Scholem, den Freund und Briefpartner von Walter Benjamin. Aber es gibt noch einen anderen Scholem, den Bruder Werner – revolutionärer Marxist, Kritiker Stalins und im KZ Buchenwald ermordet.

Musik 1. März 2015

Keith Jarrett, The Köln Concert

 Keith Jarrett, Charlie Haden, Paul Motian, Hamburg‚ 72 (ECM/Universal)

von Dieter Braeg

24.Januar 1975. An diesem Tag gab es in der Kölner Oper ein Improvisationskonzert – und immer noch, mehr als 40 Jahre später, ist das, was da geboten wurde, wenn man Jazz mag, eine immerwährende Freude fürs Ohr.

Musik 1. Februar 2015

«Zum nidaknian»

Molden, Resetarits, Soyka, Wirth: Ho RUGG, monkey music

von Dieter Braeg

Musik-Hörerinnen und -Hörer, heute möchte ich ein Lobschreiblied musikkolumnieren – gewidmet dem Ernst Molden, dem ich in seiner geliebten Mundart, dem Weanerischen, die Überschrift «Zum Niederknien» widme, für seine feine Kunst, die sich in Text und Melodie ausdrückt.

Musik 1. Januar 2015

Annie Lennox: Nostalgia

Island, Universal Music

von Dieter Braeg

Wer in der Musikgeschichtssuppe herumrührt und so wie ich, seit Jahrzehnten gute Musik ebenso wie gute Bücher im Leben braucht, wird auf Annie Lennox stoßen. In den 80er Jahren bildete sie zusammen mit Dave Stewart die Band Eurythmics, mit einigen Welthits – «Sweet Dreams», «When tomorrow comes» und «Thorn on my Side» – war sie sehr erfolgreich

Musik 1. Dezember 2014

Robert Wyatt: Different Every Time

 Doppel-CD, Domino Records

von Dieter Braeg

1973 stürzt der 1945 in Bristol geborene Jazzdrummer Robert Wyatt nach reichlichem Alkoholgenuss aus einem Fenster im vierten Stock und sitzt seitdem im Rollstuhl.

Musik 1. November 2014

Marianne Faithfull

Give my love to London (Naive/Lotus Records)

von Dieter Braeg

Marianne Faithfull hat in ihrem Leben viele wichtige Leute, die ihr halfen und helfen, wo sie nur konnten, so gut sie konnten. Mick und Keith, die beiden Rolling Stoners, schrieben ihr einen Nummer-1-Hit. Dann waren es Wirte und Drogendealer, die ihr alles das besorgten, was sie fürs Leben, oder auch nicht, haben wollte.

Musik 1. Oktober 2014

Jura Soyfer: Lieder von der Erde und von den Menschen

Gesungen und gestaltet von Maren Rahmen & Rudi Görnet
von Dieter Braeg

Die Zeit bräuchte heute, Tag für Tag, politische Lyrik und genau der begegnet man nicht mehr in dieser Medienwelt, die nur noch Inhalte verbreitet, die die politische Bewusstlosigkeit der Bevölkerung bewahren oder sogar noch vertiefen. Neben den bekannten «Verdächtigen» ist da Bernd Köhler zu erwähnen, der mit seinen Liedern dem kritischen Bewusstsein auf die Sprünge hilft.

Musik 1. September 2014

Sixto Rodríguez

Das Gültige vergeht nicht

von Dieter Braeg

Sixto Rodríguez marschierte wieder jeden Tag auf die Baustelle in Detroit, wo er immer schon schuftete. Er zog drei Töchter auf. Die Musik blieb ihm. Privat. Aus seinem Haus fand sie nicht mehr hinaus.