Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Aufmacher 2 1. Juni 2025


von Iris Hefets

In den letzten Monaten durchläuft die Partei Die Linke einen tiefgreifenden inneren Wandel – ein Wandel, der sie potenziell zu einer echten, international ausgerichteten linken Kraft machen könnte. Auch außerhalb der Partei sind die Spuren dieser Entwicklung sichtbar: etwa beim Austritt zionistischer Mitglieder, der Formierung einer propalästinensischen Parteigruppe oder im Wahlverhalten bei innerparteilichen Abstimmungen.

Zwischen den etablierten, älteren, proisraelischen Abgeordneten lassen sich inzwischen neue Gesichter entdecken – junge, engagierte Parlamentarier:innen mit Wurzeln in arbeitenden und marginalisierten Milieus. Beispielhaft ist die Antrittsrede der jungen Abgeordneten Cansin Köktürk, die aus ihrer Erfahrung als Sozialarbeiterin mit armutsbetroffenen Familien sprach. Sie und auch ihr Kollege Ferat Kocak zeigen offene Solidarität mit der propalästinensischen Bewegung und sprechen sich laut gegen den israelischen Völkermord in Gaza aus.
Ein weiterer Ausdruck dieses inneren Umbruchs war die jüngste Entscheidung der Partei: Die Linke verabschiedete sich von der sog. IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus zugunsten der alternativen »Jerusalemer Erklärung« (JDA). Ein historischer Schritt, mit dem sich die Partei gegen den zunehmenden Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs zur Unterdrückung kritischer Stimmen stellt. Denn längst dient die IHRA-Definition – ursprünglich als pädagogisches Werkzeug konzipiert – insbesondere der israelischen Regierung als Mittel, internationale Kritik an ihrer Politik zurückzuweisen.
Die Entscheidung der Linken könnte Signalwirkung haben: Der Bruch mit der Doktrin der »Israel-Solidarität um jeden Preis« scheint möglich geworden. Auch wenn die Abstimmung nur mit knapper Mehrheit und vielen Enthaltungen ausging, zeigt sie, dass sich die Angst vor den politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen offener Kritik an Israel langsam auflöst.
Nicht zufällig reagierte der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZRJ) umgehend mit scharfer Kritik: »Damit zeigt die Linke, wo sie steht — und das nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland.« Eine Aussage, die selbst in antisemitische Stereotype abzurutschen droht: Wer oder was sind »die Juden«? Gerade der Zentralrat der Juden betont in seinen eigenen Kampagnen regelmäßig die Vielfalt jüdischen Lebens – ein Anspruch, dem er mit derartigen stereotypischen Verallgemeinerungen selbst widerspricht.
Die Realität ist: Der Verband vertritt nicht einmal die Hälfte der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden. Die Mehrheit seiner Mitglieder ist über 65 Jahre alt. Seit Jahren versucht er, jüngere oder zugewanderte Mitglieder – insbesondere israelische Migrant:innen – zu gewinnen, oft in enger Kooperation mit israelnahen Stiftungen und Organisationen, die wiederum aus deutschen Steuergeldern finanziert werden.
Der Vorsitzende des Zentralrats, Josef Schuster, argumentiert in der aktuellen Debatte wenig überzeugend: Die IHRA-Definition sei zu bevorzugen, weil sie »von fast allen demokratischen Staaten der Welt anerkannt« wurde. Doch Mehrheiten sind kein Beweis für Richtigkeit. Und die Struktur eines »demokratischen Staats« ist kein Garant für eine richtige Handlung. Großbritannien oder die USA schlossen während des Holocausts jüdische Flüchtlinge aus und schickten sie zurück – viele in den Tod.
Was sich hier abzeichnet, ist mehr als ein innerparteiliches Ringen. Es ist ein Spiegel gesellschaftlicher Verschiebungen. Trotz aller Bemühungen gelingt es Israel und seinen Unterstützern nicht mehr, die systematische Tötung von Zivilisten, die Bombardierung von Krankenhäusern und Universitäten oder das Leid von Müttern in Gaza als »Verteidigung« zu verkaufen.
Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die israelische Regierung verstärkt auf Lobbyarbeit in Europa setzt – insbesondere in Deutschland, wo sie mit Organisationen wie der Deutsch-Israelischen Gesellschaft oder der Bildungsstätte Anne Frank fest verankert ist. Auch hier findet jedoch ein Umdenken statt: Laut Umfragen sprechen sich rund 80 Prozent der Deutschen gegen Waffenlieferungen an Israel aus, und auch die staatsnahe Berichterstattung ändert langsam den Ton.
Die Reaktion des Zentralrats – lautstark, aber argumentativ dünn – zeigt: Die Deutungshoheit gerät ins Wanken. Die israelische Regierung, die sich lange als moralisch unantastbar inszenierte, steht zunehmend unter globalem Druck.
Auch in Deutschland wird sichtbar: Man kann nicht alles vermarkten. Kein Budget der Welt kann die menschliche Psyche – das Mitgefühl für eine Mutter, die ihr in Leichentücher gewickeltes Kind umarmt – so korrumpieren. Das ist der Ursprung all unserer Begriffswelt: die angeborene, instinktive Sehnsucht nach der nährenden Brust. Jede und jeder von uns hat eine Mutter. Ein Herz. Auch wenn der Zentralrat möchte, dass wir es abschalten, wenn es ihm passt – so funktioniert das mit Menschen nicht.

Iris Hefets ist stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen ­Stimme für ­einen gerechten ­Frieden

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Folgende HTML-Tags sind erlaubt:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>



Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.


Kommentare als RSS Feed abonnieren