Zum Wahnsinn der offiziellen Wirtschaftswissenschaft
Der Kompromiss zwischen Wirtschaftstätigkeit und Gesundheitsrisiken
von Michel Husson
„Ich habe immer ein tiefes Entsetzen über Ökonomen verspürt, seit ich gehört habe, dass einer von ihnen sagte, dass er befürchtete, dass die Hungersnot in Irland nicht mehr als eine Million Menschen töten würde, und das wäre gerade genug, um wirklich nützlich zu sein [1].“
weiterlesenCorona trifft Finanzmärkte
Die Epidemie befördert den Zerfall der Weltwirtschaft
von Martine Orange
«Wir erleben den kritischsten Moment seit der Finanzkrise», ist aus Finanzkreisen zu hören. Erdöl, Finanzmärkte, alles fällt in sich zusammen.
Die Corona-Epidemie ist dabei, einen gigantischen Kurzschluss in der Weltwirtschaft auszulösen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Small is beautiful? – ein frommer Wunsch
Sparkassen und Genossenschaftsbanken unter dem Druck der Finanzkrise
von David Stein
Genossenschaftsbanken und Sparkassen sind nicht ohne weiteres das bessere Bankensystem.
weiterlesenFinanztransaktionssteuer
Im Sande verlaufen
von Ingo Schmidt
Sand ins Getriebe der Finanzmärkte streuen. Mit diesem Ziel wurde vor 20 Jahren Attac Deutschland gegründet. Die Finanztransaktionssteuer gehörte zu den Kernforderungen. Für das zwei Jahre zuvor gegründete französische Original war sie sogar namensgebend: Association pour une taxation des transactions financières pour l’aide aux citoyens.
weiterlesenWirtschaftsnobelpreis 2019
An ihrer Armut sind die Armen schuld
von Gerhard Klas
Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo: Poor Economics. Plädoyer für eine neues Verständnis von Armut. München: btb, 2012. 384 S., 14 Euro
Esther Duflo: Kampf gegen die Armut. Berlin: Suhrkamp, 2013. 182 S., 16 Euro
Wirtschaft im Abschwung
Der spekulationsgetriebene Kapitalismus
von Ingo Schmidt
Alles wie immer? Erst warnen die Wirtschaftsforscher vor einem Nachlassen der Aufschwungskräfte. Dann diagnostizieren sie eine leichte Rezession, stellen aber bereits die konjunkturelle Erholung in Aussicht. Mit aller gebotenen Vorsicht natürlich.
weiterlesen30 Jahre nach Öffnung der Mauer
Wer ist das Volk?
von Ingo Schmidt
Tausende gingen im Herbst 1989 gegen die Parteiherrschaft in der DDR auf die Straße. Eine Herrschaft, die sich auf die Interessen des werktätigen Volkes berief, dieses durch Bespitzelung und Bevormundung aber beständig gegen sich aufbrachte. Kein Wunder, das der Slogan «Wir sind das Volk» weit über den Kreis der Montagsdemonstrationen hinaus Anklang fand.
weiterlesenChina 70 Jahre nach der Revolution
Weltmacht neuen Typs?
von Ingo Schmidt
Vor 70 Jahren verkündete Mao Zedong die Gründung der Volksrepublik China. In den folgenden Jahrzehnten präsentierte sich die chinesische KP als Vorkämpfer antiimperialistischer Bewegungen des Südens. Bevor Nixon und Mao sich 1972 in Peking trafen, war der US-Imperialismus für die KPCh ein Papiertiger. Danach avancierte die einstmals verbündete Sowjetunion zu einem «Sozialimperialisten».
weiterlesenGlobalisierung und Klassenkampf
Souverän ist nur das Kapital
von Ingo Schmidt
Quer durch die politischen Lager wird über die Rolle des Staates in einer globalisierten Welt diskutiert. weiterlesen
Auto-Crash
Die entscheidende internationale Industrie steht vor ihrer neuen Branchenkrise
von Winfried Wolf
Seit Mitte 2019 erleben wir auf Weltebene den Auftakt für eine tiefe Krise in der wichtigsten Industriebranche des Weltkapitals.
Die Autoindustrie, die Leitbranche des Kapitalismus, steht vor einer Krise. Bereits 2018 war die gesamte Autoproduktion auf deutschem Boden rückläufig. Im Juni 2019 gab es in Deutschland bei den Neuzulassungen einen herben Einbruch um 4,7% (gegenüber Juni 2018). Im August verkündeten allein die in Deutschland aktiven Hersteller den Abbau von mehr als 30000 Arbeitsplätzen. weiterlesen