Wer kann schon von sich sagen, ein Gedankengang gehöre ihm?

Bert Brecht hielt nicht viel vom Recht auf geistiges Eigentum. Wir auch nicht. Wir stellen die SoZ kostenlos ins Netz, damit möglichst viele Menschen das darin enthaltene Wissen nutzen und weiterverbreiten. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht Arbeit sei, die honoriert werden muss, weil Menschen davon leben.

Hier können Sie jetzt Spenden
Inhalt 1. Juni 2025

Innen

Die Linke: Parteitag als Spektakel, von Thies Gleiss
Die Linke: Neue Töne in der Israel-Debatte, von Iris Hefets
Neues aus dem Bundestag: Instabile Koalition, von Violetta Bock

International

Eine Kampagne für einen gemeinsamen demokratischen Staat in Palästina, Gespräch mit Jeff Halper
PKK: Auflösung zur Transformation, von Holger Deilke
Die neue Jugendbewegung in der Türkei, von Ayse Tekin

Krieg & Militarisierung

Proteste gegen Panzerfabrik Görlitz, von Jörg Bergstedt
Neue Impulse für die Bewegung gegen Krieg und Militarismus, von Peter Nowak
Die Geburt des destruktiven Heldencharakters – Kriegsvorbereitung an der Heimatfront, von Jürgen Meier

Verkehrswende

Für ein Leben ohne Auto, von Christine Poupin
Verkehrswende in Frankreich, dokumentiert
Die Bahn der Zukunft: Langsamer, leichter, dezentraler, von Heiner Monheim

Patriarchat

Tagung zu intersektionaler Demokratie, von Nele Johannsen
Vor 50 Jahren: Das Internationale Jahr der Frau 1975, von Gisela Notz

Ökologie & Klima

Die Schilf-Glasflügelzikade: eine neue Bedrohung für Kartoffeln und Rüben, von Matthias Becker

Ökonomie: Kapital & Arbeit

Lieferkettengesetz: mit Bürokratieabbau gegen Menschenrechte, von Gerhard Klas
Die Gewerkschaftskonferenz der RLS hat alle Rekorde gebrochen, von Angela Klein
Was Belegschaften vom ›Fall Gillette‹ lernen können, Gespräch mit Jutta ­Schneider und Hermann Nehls
Wir bleiben Ford – gemeinsam weiterkämpfen für Köln, von Manfred Neugroda
Die Schilf-Glasflügelzikade: eine neue Bedrohung für Kartoffeln und Rüben, von Matthias Becker
Geschichte und politische Macht ökonomischer Ideen (Teil VI), von Ingo Schmidt

Digitalisierung

Datenrettung: Forschungseinrichtungen in Bremen sichern Daten aus den USA, von Rolf Euler

Debatte

Debatte – Vor einem neuen 1933?, von Daniel Kreutz

Feuilleton

Die Geburt des destruktiven Heldencharakters – Kriegsvorbereitung an der Heimatfront, von Jürgen Meier
Buch: Helga Baumgarten: Kein Frieden für Palästina. Krieg in Gaza, Besatzung und Widerstand, von Annette Groth
Graphic Novel: Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am ­Anfang der ­Geschichte, von Nele Johannsen
Buch: Stefan Schulz: Die Kinderwüste. Wie die Politik Familien im Stich lässt, von Marina Hoffmann
Deutscher Bauernkrieg: Die Städte, dokumentiert
Kino: Muxmäuschenstillx, Deutschland 2024, Regie: Jan Henrik Stahlberg, von Marina Hoffmann
Vor 50 Jahren ließ Erno Rubik seinen Zauberwürfel patentieren, von Kai Böhne

Teile diesen Beitrag:
Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen

Folgende HTML-Tags sind erlaubt:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>



Spenden

Die SoZ steht online kostenlos zur Verfügung. Dahinter stehen dennoch Arbeit und Kosten. Wir bitten daher vor allem unsere regelmäßigen Leserinnen und Leser um eine Spende auf das Konto: Verein für solidarische Perspektiven, Postbank Köln, IBAN: DE07 3701 0050 0006 0395 04, BIC: PBNKDEFF


Schnupperausgabe

Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo.


Kommentare als RSS Feed abonnieren